Wiesbaden feierte am Donnerstag eine deutschlandweite Premiere: Erstmals wurden fünf verschiedene Anbieter des Rettungsdienstes einer Großstadt gemeinsam nach KTQ zertifiziert. Für die Zertifizierung wurden Patienten- und Mitarbeiterorientierung, Sicherheit, Kommunikations- und Informationswesen, Führung und Qualitätsmanagement der einzelnen Hilfsorganisationen überprüft.
Am Donnerstag wurden in einem Festakt im Wiesbadener Rathaus durch den Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung der KTQ, Dr. Josef Mischo, und den Gesundheitsdezernenten der Landeshauptstadt Wiesbaden, Bürgermeister Arno Goßmann, die KTQ-Zertifikate an die fünf Wiesbadener Rettungsdienstorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst und Ambulance Wiesbaden übergeben.
Gesundheitsdezernent Goßmann betonte in seiner Rede, dass die Vielfalt der Organisationen im Wiesbadener Rettungsdienst für Innovationskraft und Konkurrenz im positiven Sinne stehe, die Aufsicht und Steuerung des Rettungsdienstes aber der Stadt obliege: „Um Qualität messbar und vergleichbar zu machen, ist Transparenz erforderlich. Die Transparenz, die KTQ bietet, war einer der entscheidenden Gründe, weshalb wir uns für KTQ als Zertifizierungsverfahren entschieden haben. Wir als Stadt wollen und brauchen Transparenz, um unseren Aufgaben wahrnehmen zu können.“
Unter Moderation des Rettungsdienstträgers wurde Anfang 2012 gemeinsam von allen Leistungserbringern im Rettungsdienst in Wiesbaden beschlossen, das Zertifizierungsverfahren nach KTQ anzugehen.
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften nach dem Sozialgesetzbuch müssen Einrichtungen im Gesundheitswesen einen Nachweis über ein internes Qualitätsmanagement erbringen. Welches Verfahren dazu angewendet wird, bleibt den Einrichtungen selbst überlassen. Neben der DIN EN ISO 9001, nach der bisher schon die meisten Wiesbadener Rettungsdienstorganisationen zertifiziert waren, ist KTQ eine Möglichkeit, der gesetzlichen Vorgabe nachzukommen.
KTQ steht für „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ und ist ein im Gesundheitswesen etabliertes Zertifizierungsverfahren im Qualitätsmanagement. Das KTQ-Zertifizierungsverfahren gibt es seit 2001. Zunächst nur für Krankenhäuser konzipiert, wurde es in den Folgejahren auf andere Institutionen wie Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und Arztpraxen ausgeweitet. 2011 kam der Rettungsdienst als eigener Leistungsbereich hinzu. Die Gesellschafter der KTQ sind die Verbände der Kranken- und Pflegekassen auf Bundesebene, die Bundesärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der deutsche Pflegerat sowie der Hartmann Bund und der Verband der Ärzte Deutschlands, welche die zentralen Interessensverbände im Gesundheitswesen darstellen. KTQ ist ein spezielles Zertifizierungsverfahren für medizinische Leistungserbringer, das nahe am Patienten ist und sich an dessen spezifischen medizinischen Ansprüchen und Bedürfnissen orientiert.
Die Qualitätsberichte und die Struktur- und Leistungsdaten der einzelnen Hilfsorganisationen sind online als PDF abrufbar:
- Ambulance Wiesbaden: Qualitätsbericht / Struktur- und Leistungsdaten
- Arbeiter-Samariter-Bund: Qualitätsbericht / Struktur- und Leistungsdaten
- Deutsches Rotes Kreuz: Qualitätsbericht / Struktur- und Leistungsdaten
- Johanniter-Unfall-Hilfe: Qualitätsbericht / Struktur- und Leistungsdaten
- Malteser Hilfsdienst: Qualitätsbericht / Struktur- und Leistungsdaten