Wie auch schon in den letzten Jahren, lud die Freiwillige Feuerwehr Niederwalluf an Christi Himmelfahrt zum Tag der offenen Tür ein. Höhepunkt war in diesem Jahr die Übergabe und Weihe eines neuen Gerätewagen Logistik 1, der von den beiden Wallufer Feuerwehren genutzt wird.
Bei strahlendem Sonnenschein strömten am vergangenen Donnerstag wieder zahlreiche Wallufer Bürger an das Feuerwehrhaus der FF-Niederwalluf. Auch einige Feuerwehren aus Wiesbaden und der Umgebung nutzten den Tag der offenen Tür für einen Zwischenstop auf der Vatertagswanderung. Das Orchester „imTakt“ aus Ober-Olm sorgte für die musikalische Unterhaltung, während sich alle Gäste mit Gegrilltem, kühlen Getränken und Kuchen versorgen konnten. Für die kleinen Gäste wurde eine Hüpfburg aufgebaut, mit dem Löschfahrzeug konnte eine Runde gedreht werden oder die Geschicklichkeit an einem Löschschlau getestet werden.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Nieder- und Oberwalluf fieberten einem Programmpunkt aber besonders entgegen. Nach jahrelangen Anstrengungen konnten die beiden Wehren endlich einen Gerätewagen Logistik (GW-L1) in Dienst stellen. Bereits vor rund fünf Jahren begannen die Überlegungen ein Gerätewagen Logistik zu beschaffen. Ein GW-L2 nach Erbenheimer Vorbild sollte beschafft werden – doch die Finanzkrise machte den Brandschützern einen Strich durch die Rechnung.
Nachdem der Förderverein der Feuerwehr Niederwalluf 15.000 Euro zur Beschaffung des Fahrzeugs beisteuerte, konnte der 126.000 Euro teure Gerätewagen in Auftrag gegeben werden. Der GW-L auf einem Mercedes Benz Varia Allradfahrgestell mit 190 PS und 7,49 Tonnen zulässiger Gesamtmasse hat eine Zuladung von rund zwei Tonnen. Der Aufbau besteht aus einem Gerätekasten mit feuerwehrtechnischer Beladung und einer Ladefläche mit Plane und Spriegel sowie Ladebordwand. Zwischen Fahrerhaus und Gerätekasten ist zudem ein pneumatischer Lichtmast montiert.
In dem Gerätekasten sind nun die Gerätschaften, beschafft vom Förderverein, verladen, die vorher in einem Anhänger transportiert oder in das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ein- und ausgeladen werden mussten. Neben verschiedenen Feuerlöschern, einer Schleifkorbtrage, einer Mulitfunktionsleiter sowie Verkehrsabsicherungsmaterial ist auch ein Powermoon mit Kabeltrommeln und Stromerzeuger verladen. Auch Besen, Schaufeln, Bolzenschneider, eine Motorkettensäge und eine vom Luftpresser des Fahrgestell gespeiste Druckluftleitung gehören zur Ausstattung.
Durch den katholischen und den evangelischen Pfarrer wurde der Gerätewagen gesegnet, um den Bürgern stets zur Hilfe zu eilen und die Feuerwehrmänner und -frauen immer wieder gesund nach Hause zu bringen. Als oberster Dienstherr der Feuerwehr übergab der Wallufer Bürgermeister das Fahrzeug an die Feuerwehren. Das Fahrzeug, das von den Feuerwehren aus Ober- und Niederwalluf gemeinsam genutzt wird, wird aus Platzgründen im Niederwallufer Feuerwehrhaus stationiert.
Im Jahr 2008 finanzierte der Förderverein der Feuerwehr Niederwalluf bereits ein 20.000 Euro teures Mehrzweckboot. In den letzten sechs Jahren brachte der Förderverein mit Hilfe zahlreicher Spender die beachtliche Summe von rund 50.000 Euro zur Unterstützung der Einsatzabteilung auf.
[flickr-gallery mode=“photoset“ photoset=“72157629880952054″]