(me) Durch andauernde Trockenheit und frühsommerliche Temperaturen steigt die Wald- und Flächenbrandgefahr in Deutschland bis zum Wochenende bis auf die höchste Warnstufe an. In Wiesbaden erreichen Waldbrand und Gras-/Flächenbrandindex die zweithöchste Stufe.
Aufgrund der wenigen Regenfälle sind Wälder und Freiflächen trocken und bereits jetzt sehr warm. Bereits am heutigen Mittwoch zeigt der Grasland-Feuerindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Wiesbaden Warnstufe 4 von 5 („hohe Gefahr“).
Zum Osterwochenende sind höchsten kurze Gewitter zu erwarten, die die Gefahr nur unerheblich mindern. So geht der DWD davon aus, dass die Waldbrandgefahr auch in Wiesbaden auf die zweithöchste Warnstufe ansteigt. Daher sind alle Bürgerinnen und Bürger zu besonderer Sorgfalt aufgerufen.
Im Wald ist das Rauchen zwischen Anfang März und Ende Oktober grundsätzlich verboten. Des Weiteren sind offene Lager- oder Grillfeuer außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen verboten. An ausgewiesenen Grillstellen ist darauf zu achten, dass kein Funkenflug entsteht und dass das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird.
“Eine leichtfertig weggeworfene Zigarettenkippe, eine vergessene Glasflasche, die wie ein Brennglas wirkt oder ein nicht sachgemäß gelöschtes Grillfeuer können bei diesen Temperaturen und der langen Trockenheit schnell verheerende Auswirkungen haben. Auch die sehr heißen Katalysatoren von Autos können auf trockenem Waldboden bzw. trockenen Wiesen einen Brand verursachen.”, informiert das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Parken Sie Fahrzeuge nicht auf bewachsenem Untergrund. Halten Sie auch die Zufahrtswege in die Wälder frei. Pkw dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. In Hessen gab es bisher zum Glück keine größeren Waldbrände. Melden Sie jedes Feuer sofort unter der Notrufnummer 112 der Feuerwehr und weisen Sie – wenn möglich- die Einsatzkräfte ein.
Links:
- DWD: Waldbrandgefahrenindex
- DWD: Grasland-Feuerindex