(sst) Aufgrund der weiteren trockenen Witterung und der vorhergesagten warmen Temperaturen, warnen die Wiesbadener Feuerwehren vor einer zunehmenden Grasflächen- und Waldbrandgefahr. Ab Mittwoch setzt sich das hochsommerliche Wetter mit Temperaturen bis 30 Grad wieder fort. Mit Niederschlägen ist zum bisherigen Zeitpunkt vor dem Wochenende nicht zu rechnen.
Nach tagelanger Trockenheit sind die Wald- und Wiesenflächen im Stadtgebiet Wiesbaden ausgedörrt. „Auch wenn es in den nächsten Tagen zu Gewitterregen komme, wird die Waldbrandgefahr nicht wirklich gedämpft. Dafür ist schon mehr Regen nötig.“, erklärte das Hessische Umweltministerium.
Am Freitag hatte das Umweltministerium bereits die erste von zwei Waldbrandwarnstufen ausgerufen. „Damit stellen wir sicher, dass die Wälder verstärkt überwacht werden und die örtlichen Feuerwehren über die angespannte Lage informiert werden“, sagte Ministeriumssprecher Christoph Zörb in Wiesbaden. Die Forstverwaltung muss jetzt im ganzen Land die technische Einsatzbereitschaft sicherstellen. Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach geht in den nächsten Tagen von einer hohen Waldbrandgefahr aus. Die Feuergefährdung von Grasland und Stoppelfeldern wird ebenfalls als hoch eingestuft. Die Feuerwehr Wiesbaden bittet daher alle Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit.
Im Wald ist das Rauchen zwischen Anfang März und Ende Oktober grundsätzlich verboten. Des Weiteren sind offene Lager- oder Grillfeuer außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen verboten. An ausgewiesenen Grillstellen ist darauf zu achten, dass kein Funkenflug entsteht und dass das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird.
„Eine leichtfertig weggeworfene Zigarettenkippe, eine vergessene Glasflasche, die wie ein Brennglas wirkt oder ein nicht sachgemäß gelöschtes Grillfeuer können bei diesen Temperaturen und der langen Trockenheit schnell verheerende Auswirkungen haben. Auch die sehr heißen Katalysatoren von Autos können auf trockenem Waldboden bzw. trockenen Wiesen einen Brand verursachen.“, informiert das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Parken Sie Fahrzeuge nicht auf bewachsenem Untergrund. Und halten Sie die Zufahrtswege in die Wälder frei. Pkw dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. In Hessen gab es in diesem Frühjahr bereits zehn Waldbrände. Melden Sie jedes Feuer sofort unter der Notrufnummer 112 der Feuerwehr und weisen Sie – wenn möglich- die Einsatzkräfte ein.
„Wenn sich alle an diese einfachen Grundregeln halten, können wir große Waldbrände wahrscheinlich vermeiden“, sagte Zörb. Eine Sperrung von Grillplätzen ist nach seinen Worten derzeit noch nicht nötig. Sie kann notwendig werden, wenn die höchste Alarmstufe ausgerufen werden muss. Dann beginnt – neben örtlichen Sperrungen von Waldwegen – auch die Luftüberwachung der Wälder.
Links:
- DWD: Waldbrandgefahrenindex
- DWD: Grasland-Feuerindex
- KFV Limburg-Weilburg: „Umweltministerium: Waldbrandgefahr in Hessen verschärft„