Zwei neue Einsatzfahrzeuge für das Technische Hilfswerk in Wiesbaden

THW-Fahrzeugübergabe 15.08.09(sst) Am vergangenen Wochenende wurden dem Technischen Hilfswerk in Wiesbaden zwei neue Einsatzfahrzeuge übergeben. Ein neuer Gerätekraftwagen (GKW I) und ein Mehrzweckfahrzeug (MzKW) versehen ab sofort mit umfangreicher Beladung zur technischen Hilfeleistung Ihren Dienst im Ortsverband.

Hoher Besuch war am Samstag, den 15. August in Wiesbaden zu Gast. Zu der offiziellen Übergabe der beiden Kraftwagen war THW-Präsident Albrecht Broemme zu Gast. Auch Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul war nach Wiesbaden gekommen, um einen Eindruck der modernen Technik zu bekommen.THW-Fahrzeugübergabe 15.08.09„Das THW braucht die Fahrzeuge nicht. Die Bevölkerung braucht sie. Wenn nicht genügend, gut ausgebildete Helfer da sind, nützen die modernen Fahrzeuge nichts“, stellte THW-Präsident Broemme klar und dankte damit den Helfern für ihr hohes Engagement. „Gerade die steigende Zahl von Auslandseinsätzen im Auftrag der Bundesregierung zeugt von hoher Wertschätzung im eigenen Land“, ergänzte Bundesministerin Wieczorek-Zeul. Auch sei das THW ein Vorbild für andere Länder.

Bereits seit sechs Wochen stehen die beiden neuen Einsatzfahrzeuge beim THW-Ortsverband Wiesbaden. Mit der Schlüsselübergabe durch den THW-Präsidenten an die jeweiligen Kraftfahrer wurden sie nun offiziell in den Dienst gestellt.

Der 290.000 Euro teure Gerätekraftwagen I ist einer von 56 Fahrzeugen der neuen GKW-Baureihe, die in diesem Jahr an verschiedene THW-Ortsverbände in ganz Deutschland ausgeliefert wurde. THW-Fahrzeugübergabe 15.08.09Mit einer umfangreichen Ausstattung zur technischen Hilfeleistung leistet er nun seinen Dienst in der 1. Bergungsgruppe und der SEG-Bergung im 1. Technischen Zug des THW Wiesbaden. Es handelt sich um ein geländefähiges 18-Tonnen-MAN-Fahrgestell mit Automatikgetriebe und Magirus-Aufbau. Zur Beladung zählen unter Anderem: Rettungsschere und -spreizer, Hebekissen und Hydraulikheber, Motorsägen und -trennschleifer, Notstromaggregat mit 8 kVA, Bohrhammer, Brennschneidgerät, vier Atemschutzgeräte, Rollgliss und Schleifkorbtrage, Steck- und Schiebeleiter, Tauchpumpen, sowie eine komplette Werkstatt mit Werkbank und Schraubstock.

Als Ersatz für einen in die Jahre gekommenen GKW II erhielt das THW Wiesbaden einen geländefähigen Mehrzweckkraftwagen. Der MAN mit Doppelkabine und Ladebordwand ist am ehesten mit einem GW-L2 der Feuerwehr zu vergleichen. THW-Fahrzeugübergabe 15.08.09Die Beladung ist auf mehreren Rollcontainern verlastet und dient zur Unterstützung und Erweiterung des GKW I und der verschiedenen Fachgruppen. Nahezu alle Gerätschaften, die auf dem GKW I mit Verbrennungsmotor verladen sind, werden im MzKW als Elektrogerät vorgehalten. Neben Stromerzeuger, Beleuchtungsausstattung sowie Atemschutzgeräten und Hydraulikheber ist hier unter Anderem auch Feuerlöschausrüstung, ein Kernbohrgerät, eine Plasmaschneidanlage und eine Betonkettensäge verladen.

Die Feierstunde wurde zugleich von Oberbürgermeister Helmut Müller genutzt, um besonders engagierte Aktive des THW und des ASB Wiesbaden mit der Katastrophenschutz-Medaille des Landes Hessen zu ehren. Damit, so Müller, sprechen Kommune und Bund Dank an die Helfer für deren gesellschaftliches Engagement aus.

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

06126 - 50 159 30

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

MELDERTASCHE | P8GR

Die Firehead10 Meldertasche aus echtem italienischen Leder für deinen Airbus P8GR.

Wiesbaden112 Connect

Eine zeitgemäße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für Hilfsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" wollen wir die Hilfsorganisationen dabei mit Schulungen, Beratungen und einem Fotoservice unterstützen.

Newsletter

Du willst keine News mehr verpassen und als Erster informiert sein, wenn es auf Wiesbaden112.de etwas Neues gibt? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich!

Dies ist keine offizielle Seite der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Dies ist nicht die offizielle Homepage der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Wiesbaden112

Das Feuerwehrportal
Blaulicht-News aus Deiner Stadt

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

0176 - 21603808

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

© (2022) Alle Rechte vorbehalten.