Terroranschlag auf U-Bahn: Katastrophenschutzübung „SOLIS 2011“ in Frankfurt

Großübung "SOLIS 2011" Frankfurt 10.04.11(me) Mit knapp 1300 Beteiligten übten Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Verkehrsgesellschaft am Sonntag in Frankfurt ein Horrorszenario: Ein Terroranschlag in einem belebten U-Bahnhof. Das Ganze inklusive elektronischer Triage und mit echter Ermittlungs- und Fahndungsarbeit. “SOLIS 2011″  nannte sich die Katastrophenschutzübung am Ostbahnhof.

9 Uhr in der U-Bahnstation “Ostbahnhof” in Frankfurt: Als eine U-Bahn einfährt, gibt es ein einen lauten Knall. Rauch breitet sich aus, Menschen irren umher oder liegen blutüberströmt am Boden, Hilfeschreie hallen an die Oberfläche. Wer in diesem Moment ohne Vorahnung in der Nähe des U-Bahnhofs war, dürfte einen gehörigen Schrecken bekommen haben.

Großübung "SOLIS 2011" Frankfurt 10.04.11Dass es sich bei der “Explosion” nur um zwei Übungshandgranaten handelte und die um Hilfe Schreienden und Verletzten nur geschminkte Statisten sind, ist von oben kaum zu erkennen. Die monatelange Planung sorgte für eine realitätsnahe Simulation der Lage. In Echtzeit wird der Notruf der Zugführerin abgegeben und in der Zentrale der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) werden die Bilder der Überwachungskameras gesichtet.

Polizei und Rettungsdienste werden alarmiert. Knapp 700 Polizeibeamte und 300 Feuerwehrleute, Sanitäter sowie Notärzte werden mobilisiert. Während die ersten Feuerwehrkräfte unter Atemschutz die Lage erkunden, beginnt für die Polizei bereits die Ermittlungsarbeit. Betroffene werden befragt, eine Suche nach einem Attentäter (gespielt durch einen Polizisten) gestartet.Großübung "SOLIS 2011" Frankfurt 10.04.11Außerdem werden weitere Bahnhöfe, Krankenhäuser und das Polizeipräsidium von Streifenwagen gesichert.

Der Rauch auf dem Bahnsteig ist schnell verzogen und auch die Messgeräte des Umweltschutzzuges zeigen keine gefährlichen Werte, wie sie nach einem Terroranschlag mit ABC-Waffen auftauchen könnten. Zu diesem Zeitpunkt irren noch rund 100 Personen im Zug und auf dem Bahnsteig umher, einige kümmern sich um die weiteren 50 Verletzten.

Großübung "SOLIS 2011" Frankfurt 10.04.11Wie bei einer solchen Lage (MANV 50) üblich, werden zuerst alle Verletzten gesichtet und, soweit möglich, lebenserhaltende Sofortmaßnahmen durchgeführt. Wie auch bei der Großübung am Flughafen im vergangenen Jahr, wird diesmal ein komplett digitales Triagesystem (SOGRO) mit PDA und RFID-Armbändern erprobt.

Wer gehfähig ist, kommt schnell raus aus dem Bahnhof. Doch die vielen Verletzten und teils schwer Geschockten müssen getragen oder begleitet werden. Dabei ist zu beobachten, wie energisch die Rettungskräfte ans Werk gehen. So erweisen sich auch Polizisten als engagierte Helfer bei der Rettung der Verletzten. Schnell sind alle Zivilisten an der Oberfläche, wo sie vom Rettungsdienst behandelt werden können.

Großübung "SOLIS 2011" Frankfurt 10.04.11Während sich nun die Arbeit der Rettungsdienste an der Oberfläche abspielt, beginnt in der U-Bahn die Ermittlungsarbeit der Kriminalpolizei. Auch der flüchtige sowie ein gestorbener Attentäter sind schnell gefunden. Außerdem stellt die Polizei Sichtschutzzäune auf, um die Betroffenen zu schützen.

Rund zwei Stunden lang ist der Bereich rund um den Ostbahnhof ein Blaulichtmeer. Neben der Zusammenarbeit der einzelnen Organisationen, hatte jedoch auch jedeOrganisation für sich gesteckte Übungsziele. Die Polizei erprobte beispielsweise ihr Konzept der Kriminalpolizeilichen Katastrophen Kommission (KrimKatKom) während die Feuerwehr das Einsatzkonzept für einen Massenanfall von 50 Verletzten (MANV 50) testete. Auch die VGF prüfte, wie sie im Schadenfall ihre Meldekette optimieren und die Einsatzkräfte besser unterstützen kann.

Großübung "SOLIS 2011" Frankfurt 10.04.11“Um bei Unglücksfällen schnell und wirkungsvoll helfen zu können, müssen wir unsere Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei so oft wie möglich üben – auch und gerade unter realen Bedingungen. Denn nur so lässt sich erkennen, wo wir gemeinsame Arbeitsabläufe verbessern können. Diese Übung könnte also bei dem Fall, von dem wir alle hoffen, dass er nicht eintritt, Leben retten.”, erklärte der Geschäftsführer der VGF, Michael Budig.

Eine Auswertung von “SOLIS 2011″ kann durch den enormen Umfang erst in den kommenden zwei Monaten durchgeführt werden. Hier werden dann sowohl interne als auch Organisationsübergreifende Konzepte geprüft und gegebenenfalls optimiert.

[flickr-gallery mode=“photoset“ photoset=“72157626476259190 „]

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

06126 - 50 159 30

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

MELDERTASCHE | P8GR

Die Firehead10 Meldertasche aus echtem italienischen Leder für deinen Airbus P8GR.

Wiesbaden112 Connect

Eine zeitgemäße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für Hilfsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" wollen wir die Hilfsorganisationen dabei mit Schulungen, Beratungen und einem Fotoservice unterstützen.

Newsletter

Du willst keine News mehr verpassen und als Erster informiert sein, wenn es auf Wiesbaden112.de etwas Neues gibt? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich!

Dies ist keine offizielle Seite der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Dies ist nicht die offizielle Homepage der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Wiesbaden112

Das Feuerwehrportal
Blaulicht-News aus Deiner Stadt

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

0176 - 21603808

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

© (2022) Alle Rechte vorbehalten.