Update: Streit um Feuerwehr in Lorch droht zu eskalieren – kein Grund zur Sorge, Emotionen hochgekocht?

Hinweis: Zu diesem Artikel gibt es ein Folgebericht, in dem auch Teile dieses Berichts korrigiert/aktualisiert werden.

Die Feuerwehr Lorch am Rhein hat mit ihren 32 Aktiven im letzten Jahr 128 Einsätze abgearbeitet. Darunter tagelange Einsätze aufgrund der Unwettersituation im Sommer. Vor der morgigen Stadtverordnetensitzung befürchtet Stadtbrandinspektor Torsten Lukas eine Eskalation.

Worum geht es? Seitdem die Feuerwehr Lorch die benötigte Drehleiter hat, muss das Tanklöschfahrzeug aufgrund von Platzmangel ausquartiert werden, drei Kilometer vom Feuerwehrhaus weg. Zudem hat das Feuerwehrhaus Brandschutzmängel, die dringend abgestellt werden müssen.

Hierzu haben Feuerwehr und Bürgermeister (CDU) gemeinsam mit Anwohnern einen Lösungsvorschlag entwickelt: Ein Anbau für rund 200.000 Euro soll die Lösung sein. Die Nutzung des Feuerwehrhauses wäre sichergestellt und bereits jetzt haben die ehrenamtlichen Feuerwehrleute hunderte Stunden in Um- und Ausbau investiert. Es könnte sofort los gehen.

Doch die Mehrheitskoalition aus SPD und FWG könnte allen Anschein nach in der morgigen Sitzung dagegen stimmen und einen Neubau anstreben. Dieser würde rund fünf Mio. Euro kosten – wenn man denn ein geeignetes Baugrundstück findet. Das ist nicht absehbar. Dazu würde das Feuerwehrhaus von Lorchhausen wegrücken. Von hier sollen in naher Zukunft Einsatzkräfte in die Feuerwehr Lorch gebracht werden, wenn diese aufgelöst werden muss.

Für die Feuerwehr gibt es nur die Lösung eines Anbaus. “Wir wollen gar nichts neues, teures. Wir wollen nur sicher und praktikabel arbeiten können”, erklärt Lukas. Mit betroffen sind auch die Jugendfeuerwehr mit etwa 20 Jugendlichen und die Kinderfeuerwehr mit ca. 15 Mitgliedern.

Eine Ablehnung des Anbaus, der bei geschlossener Abstimmung in der Sitzung durchgesetzt werden könnte, würde verheerende Reaktionen der Feuerwehrleute hervorrufen. Zumal es die langwierigere, weniger von den Anwohnern akzeptierte und wesentlich teurere Lösung wäre. Unklar in der Gerüchtelage ist, ob es nur ein Vorstoß der FWG ist, oder die Koalition aus SPD unnd FWG gemeinsame Wege geht.

Für weiteren Zündstoff sorgt der Antrag des FWG-Mannes und Stadtrat Stefan Gellweiler, zu prüfen, ob dem Stadtbrandinspektor die Kosten für seine Lehrgänge auferlegt werden können. Gellweiler führt an, dass Lukas hierdurch einen Vorteil bei seiner Bewerbung um seinen Beruf als Werkfeuerwehrmann gehabt haben könnte.

Die Voraussetzung für den Job war jedoch nur die Ausbildung zum Gruppenführer, die Lukas bereits vor seiner Zeit als Stadtbrandinspektor absolviert hatte. Zudem wurden die Lehrgänge und seine 10-jährige Tätigkeit ehrenamtlich in seiner Freizeit geleistet. Nun fürchtet er, dass sich unter diesen Bedingungen kein Nachfolger findet, wenn er im April als oberster Feuerwehrman Lorchs abtritt.

“Bei der kommenden Stadtverordnetensitzung”, so Lukas, “geht es aber nur um die Feuerwehr. Das andere Thema kommt an einem anderen Tag auf den Tisch”. Gellweiler kann man jedoch nicht Unwissenheit um das Thema Feuerwehr unterstellen. Er ist selbst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr eines Ortsteils. Den letzten großen Berührungspunkt hatte Torsten Lukas Vorgänger mit ihm bei der Anschaffung des neuen Einsatzleitwagens, als Gellweiler gegen den Willen von Bürgermeister und Feuerwehr eine Hochdrucklöschanlage für den ELW beschafft hatte. Das 12.000 Euro teure Gerät wurde nach zwei Jahren im Lager mit Verlust verkauft.

Was die Fraktion aus SPD/FWG zu ihrer Haltung bewegen kann, ist der Feuerwehr nicht klar. Lediglich unterschiedliche Meinungen über die Umsetzbarkeit der notwendigen Umbaumaßnahmen wurden bisher angeführt. Bleibt abzuwarten, wie die Stadtverordneten am Dienstag entscheiden. Die Motivation der Feuerwehrleute ist jedoch am Boden, die Wut dafür groß.

Update: 31.01.17 – 10 Uhr:
Wie Sebastian Busch als Fraktionsvorsitzender der SPD auf Facebook bekannt gibt, will die SPD an dem einstimmigen Beschluss der Stadtverordnetneversammlung vom 01.09.2016 festhalten. Dieser Beschluss entspricht den Vorstellungen und Wünschen der Feuerwehr. Demnach wäre bei der kommenden  Stadtverordnetneversammlung wenig zu befürchten. Doch die Sorge um einen Vorstoß von FWG-Mann Gellweiler wiegt schwer.

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

06126 - 50 159 30

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

MELDERTASCHE | P8GR

Die Firehead10 Meldertasche aus echtem italienischen Leder für deinen Airbus P8GR.

Wiesbaden112 Connect

Eine zeitgemäße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für Hilfsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" wollen wir die Hilfsorganisationen dabei mit Schulungen, Beratungen und einem Fotoservice unterstützen.

Newsletter

Du willst keine News mehr verpassen und als Erster informiert sein, wenn es auf Wiesbaden112.de etwas Neues gibt? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich!

Dies ist keine offizielle Seite der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Dies ist nicht die offizielle Homepage der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Wiesbaden112

Das Feuerwehrportal
Blaulicht-News aus Deiner Stadt

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

0176 - 21603808

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

© (2022) Alle Rechte vorbehalten.