(sst) Nicht nur die Jugendlichen konnten am Wochenende mit der Abnahme der Jugendflamme ihr Können beweisen. Auch die Feuerwehrfrauen und -männer der Einsatzabteilungen waren gefragt. Am Sonntag fand der Leistungswettkampf der Feuerwehren statt. Der im jährlichen Wechsel in Wiesbaden und im Main-Taunus-Kreis stattfindende Wettkampf, wurde diesmal auf der Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Hofheim veranstaltet.
Neben acht Mannschaften aus Wiesbaden nahmen auch fünf Mannschaften aus dem Main-Taunus-Kreis teil. Die über 100 Feuerwehrangehörigen mussten ihr Wissen in mehreren Wettkampfteilen beweisen. Zunächst mussten sie in der Theorie Fragen zur (alten) FwDV 3 und 4 beantworten. Im zweiten Teil war dann Praxis angesagt. Die verschiedenen Mannschaften mussten nacheinander einen Löschangriff aufbauen und insgesamt sechs Fallklappen „umschießen“. Der Angriffstrupp musste dabei mit einem B-Rohr über eine Hürde vorgehen, der Wassertrupp musste seinen Weg mit den vier Steckleiterteilen über ein Hinderniss gehen und der Schlauchtrupp musste seine Schlauchversorgung unter einem simulierten Bahngleis verlegen. Fehler in der Ausführung und bei Überschreiten der Zeitvorgabe von 8:45 Minuten wurden von den Schiedsrichtern mit Punktabzug gewertet. Nachdem die praktische Übung abgeschlossen war, mussten noch vier Knoten und Stiche gebunden werden. Damit war die Wettkampfübung dann abgeschlossen.
Der Leistungswettkampf verlief ohne größere Probleme, auch wenn zweimal kurz unterbrochen werden musste: Die Wasserzisterne, über die die Wasserversorgung für den Hydranten sichergestellt war, gab mitten in der Übung der Heßlocher Mannschaft kein Wasser mehr her. Für die weitere Wasserversorgung wurde dann das TLF 24/50 aus Hofheim genutzt. Nach dieser kurzen Unterbrechung konnte Heßloch mit der Übung fortfahren.
Kurz bevor die letzte Mannschaft mit ihrer Übung begann, ereignete sich auf der Straße neben der Feuerwache ein Unfall. Eine 19-jährige Motorradfahrerin verlor in einer scharfen Rechtskurve die Kontrolle über ihr Zweirad und geriet daher auf die Gegenfahrbahn, wo sie mit einem Smart frontal zusammenstieß. Die zahlreichen anwesenden Feuerwehrkameraden konnten sofort Erste Hilfe leisten, bis der Rettungswagen und Notarzt an der Unfallstelle eintrafen. Auch wurde mit einem Wiesbadener Löschfahrzeug die Straße zur Absicherung blockiert, der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Nach diesem Zwischenfall konnte auch die Mannschaft aus Schierstein ihre Übung antreten.
Nach der Punktauswertung stand für die Wiesbadener Mannschaften folgendes Ergebnis fest:
1. Nordenstadt – 996 Punkte
2. Breckenheim – 973 Punkte
3. Erbenheim – 962 Punkte
4. Bierstadt – 918 Punkte
5. Schierstein – 868 Punkte
6. Wiesbaden I – 842 Punkte
7. Heßloch – 834 Punkte
8. Auringen – 718 Punkte
Damit konnte Nordenstadt den Siegertitel erneut verteidigen. Durch Gerhard Beil, StBI (Stadtbrandinspektor), Harald Hagen, Leiter der Berufsfeuerwehr, sowie deren Stellvertreter wurden die Preise an die Mannschaften überreicht.
Wir gratulieren allen Mannschaften zu der erfolgreichen Teilnahme!