(hlka/sst) In der Sivesternacht ist es wieder soweit, das neue Jahr wird traditionell von vielen Menschen mit einem Feuerwerk begrüßt. Während Großfeuerwerke nur von „Profis“ geplant und gezündet werden, dürfen zum Jahreswechsel Erwachsene zugelassene Raketen und Feuerwerkskörper (Klasse II) kaufen und verwenden.
Nur in der Zeit vom 31. Dezember, 18 Uhr, bis um 7 Uhr am 01. Januar ist die Verwendung von Böllern und Raketen erlaubt. Damit die guten Wünsche zum neuen Jahr in Erfüllung gehen können und Unfälle mit Feuerwerkskörpern vermieden werden, gilt es ein paar einfache Hinweise zu beachten:
- Kaufen und verwenden Sie nur zugelassene Feuerwerkskörper und Raketen. Diese sind durch ihre Prüfnummer der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) erkennbar.
- Feuerwerkskörper und Raketen gehören nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen!
- Lesen und beachten Sie die Gebrauchsanweisung für Feuerwerkskörper.
- Alkoholgenuss verlängert die Reaktionszeit und erhöht die Risikobereitschaft. Schon für Ihre eigene Sicherheit sollten Sie Alkohol vor dem Feuerwerk meiden.
- Verwenden Sie Feuerwerkskörper und Raketen nur im Freien. Zünden Sie diese nicht von Balkonen.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen!
- Das Abrennen von pyrotechnischen Gegenständen (Böller und Raketen) in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheime ist verboten.
- Halten Sie Sicherheitsabstand zu Personen, Gebäuden oder Fahrzeugen. Bedenken Sie auch die Flugbahn der Raketen. Werfen Sie keine Feuerwerkskörper in Richtung von Menschen.
- Werfen Sie Feuerwerkskörper nach dem Anzünden weg oder entfernen Sie sich schnell.
- Lassen Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) liegen und versuchen Sie nicht, diese ein zweites Mal anzuzünden.
- Gießen Sie reichlich Wasser über Blindgänger und entsorgen sie diese, damit Kinder sie nicht finden und damit spielen.
- Lagern Sie wegen der erhöhten Brandgefahr keine größeren Mengen Feuerwerkskörper in Ihrer Wohnung.
Mehr Informationen zum sicheren Umgang mit Böllern und Feuerwerk auch auf der Homepage der Silvesterkampagne der Berliner Feuerwehr: www.schmerzfrei-boellern.de
Mit diesen Tipps wünschen wir Euch ein unfallfreies Silvester und alles Gute für das neue Jahr!
Bildquelle: listentoreason