Silvester und Feuerwerk
Um einen Entstehungsbrand in der Silvesternacht durch fehlgeleitete Raketen zu minimieren, empfiehlt die Feuerwehr Wiesbaden, dass Balkone frei von brennbaren Stoffen sind. Räumen Sie alles Brennbare in sichere Bereiche. Des Weiteren sollten Sie beim Verlassen der Wohnung Fenster verschlossen halten. Abfallbehälter sollten geschlossen sein und nicht zu dicht an Gebäude gestellt werden.
Böllern? Aber sicher!
Feuerwerkskörper gehören nicht in Kinderhände! Klären Sie daher unbedingt Kinder und Jugendliche über die Gefahren in Umgang mit Knallern, Böllern und Raketen auf.
Kommt es nun trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Unfall oder Brand, erreichen Sie den Rettungsdienst und die Feuerwehr über den europaweiten Notruf 112. Bedenken Sie bitte, dass gerade an Tagen wie Silvester sehr viele Notrufe eingehen und es daher zu einer Verzögerung bei der Bearbeitung kommen kann. Akute Notfälle werden selbstverständlich mit höchster Priorität angefahren.
Böllern? Aber sicher! Die Berliner Feuerwehr gibt in ihrem “Böllerguide” weitere Infos und Tipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerk.
Spende statt Feuerwerk!
Jedes Jahr zu Silvester werden Millionen von Euro in den Himmel geschossen. Das schadet nicht nur der Umwelt, sondern bringt auch außer einem kurzen Moment der Freude keinen wirklichen Nutzen. Dieses Geld könnte wesentlich umsichtiger und nützlicher eingesetzt werden! Darum heißt das Motto auch in diesem Jahr: Spenden statt Feuerwerk kaufen! Auf spendenstattboellern.de können einige Hilfsorganisationen unterstützt werden. Aber auch Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V., die internationale Hilfsorganisation @fire oder die Hilfsorganisation Ihres Vertrauens freuen sich über eine Spende.
Fotos: Thorsten Werner / Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.