Rauchmelder Lebensretter
Die meisten Brandopfer – 70% – verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. 95% der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung! Rauchmelder haben sich als vorbeugender Brandschutz bewährt.
Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken.
Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus.
Rauchmelder retten Leben – der laute Alarm des Rauchmelders (auch Rauchwarnmelder, Brandmelder oder Feuermelder genannt) warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen zu können.
Deshalb hat das Land Hessen bereits 2005 gesetzlich vorgeschrieben, dass bei Neu- und Umbauten mindestens folgende Räume von Wohnungen mit Rauch- warnmeldern auszustatten sind:
- Schlaf- und Kinderzimmer sowie
- Flure, die als Rettungswege dienen.
Bestehende Wohnungen müssen bis zum 31. Dezember 2014 nachgerüstet werden.
Sie können mit geringem Aufwand und Kosten viel zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Familie beitragen!
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Batteriebetriebene Rauchwarnmelder erhalten Sie kostengünstig im Fachhandel und in Baumärkten.
Achten Sie aber darauf, dass die Rauchwarnmelder über die CE-Kennzeichnung mit einem Hinweis auf die DIN EN 14604 oder das VdS-Prüfzeichen verfügen.
In größeren Wohneinheiten ist es zweckmäßig, die in den einzelnen Räumen montierten Rauchwarnmelder durch eine Funk- oder Drahtverbindung zusammenzuschalten. In diesem Fall werden bei der Auslösung eines einzelnen Rauchwarnmelders auch die akustischen Signale aller anderen Rauchwarnmelder automatisch aktiviert.
Wie werden Rauchwarnmelder montiert?
Rauchmelder lassen sich auch ohne handwerkliches Geschick mit wenigen, dem Gerät beiliegenden Schrauben und Dübeln montieren.
Damit Sie von Ihren Rauchmeldern optimalen Schutz erwarten können, müssen Sie bei der Installation folgendes beachten:
- Befestigen Sie Rauchmelder immer an der Zimmerdecke, da der Rauch nach oben steigt;
- an der Decke in der Raummitte bzw. mindestens 50 cm von Wänden entfernt;
- immer in waagerechter Position (auch bei Dachschrägen);
- nicht in der Nähe von Luftschächten und nicht in starker Zugluft;
- nicht in der Dachspitze (wenigstens 30 bis 50 cm darunter);
- nicht in Räumen, in denen normalerweise starker Dampf, Staub oder Rauch entsteht.
Spätestens alle 10 Jahre sollten Rauchmelder aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden.
Weitere Informationen:
Überlebende von Bränden werben: „Rauchmelder retten auch Dein Leben!“
Das Forum Brandrauchprävention suchte im ersten Quartal 2013 Erfahrungsberichte von Menschen, die dank Rauchwarnmelder einen Brand zu Hause überlebt haben. Aus den Einsendungen wurden vier Menschen und Familien ausgewählt. Diese bilden jetzt die neuen Gesichter der Aufklärungskampagne „Rauchmelder retten Leben“.
Täglich liest man in den Nachrichten, dass in Deutschland ein Rauchwarnmelder einen Brand erkannt und damit das Leben von Menschen gerettet hat. Das Forum Brandrauchprävention interessierte sich für die Schicksale dahinter. (mehr…)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.