Schlagkräftiges Löschfahrzeug für Kostheimer Wehr

LF 10/6 FF-Kostheim 2010(sst) Ein geländefähiges Löschfahrzeug mit 1.000 Liter Wassertank und einer zusätzlichen Tragkraftspritze darf die Freiwillige Feuerwehr Kostheim nun ihr Eigen nennen. Das schlagkräftige LF 10/6 löst das bisherige LF 16/12 der Wehr ab.

Ein LF 16/12 aus dem Jahre 1985 geht in Kostheim außer Dienst. Als Ersatz erhält die Wehr „nur“ ein LF 10/6. Das LF 16-TS von 1986 soll bald durch ein Mannschaftstransportfahrzeug ersetzt werden. So sieht es das Fahrzeugkonzept der Feuerwehr Wiesbaden vor, LF 10/6 FF-Kostheim 2010der den Fahrzeugpark bei den Freiwilligen Feuerwehren nach und nach besser an die örtlichen Gegebenheiten und Gefahrenpunkte anpassen soll.

Doch mit ihrem neuen, 11 Tonnen schweren Löschgruppenfahrzeug kann sich die Kostheimer Wehr sehen lassen. Das 220 PS starke LF 10/6 auf einem Mercedes Benz 1122 Atego-Fahrgestell bietet alles, was eine Freiwillige Feuerwehr im Einsatz braucht. Der Wassertank wurde von 600 Liter auf 1.000 Liter aufgestockt. So stehen mehr Wasserreserven zur Verfügung, bis eine Wasserversorgung über eine Wasserentnahmestelle, wie Hydranten oder ein offenes Gewässer, sichergestellt ist. LF 10/6 FF-Kostheim 2010Zusätzlich zu der eingebauten Fahrzeugpumpe ist eine Tragkraftspritze TFPN 10-1000 von Rosenbauer verladen. Sie kann über eine pneumatische Hebe- und Senkvorrichtung einfach entnommen werden. Auch alle zukünftigen Löschfahrzeuge bei den freiwilligen Feuerwehren sollen mit einer Tragkraftspritze versehen werden, um flexibler bei der Wasserentnahme zu sein. Der Lichtmast auf dem Fahrzeugdach kann ebenfalls pneumatisch ausgefahren werden. Die Steuerung der Fahrzeugpumpe, der Sondersignalanlage (Blaulicht und Martinshorn) und weiterer Fahrzeugkomponenten erfolgt über ein digitales Datenbussystem.

Die Beladung umfasst alle nötigen Gerätschaften zur Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung, wie Industriesauger, Tauchpumpe, Motorsäge und Materialien zur Verkehrsabsicherung. Bei der Schnellangriffseinrichtung musste auf ein formstabilen Schlauch verzichtet werden. Aus Platzgründen ist hier nur ein in Buchten gelegter C-Schlauch verladen.

LF 10/6 FF-Kostheim 2010Das rund 55.000 Euro teure Allrad-Fahrgestell mit Single-Bereifung und zuschaltbarer Hinterachs- und Vorderachssperre wurde vom Land Hessen beschafft. Der AluFire 3-Aufbau stammt von der Firma Iveco Magirus Brandschutztechnik in Ulm (Baden-Württemberg). Die Stadt Wiesbaden kostete das Fahrzeug mit Aufbau, Beladung und Beklebung insgesamt 169.000 Euro.

Auch bei der Beklebung des LF 10/6 wurde, wie bei dem Geräteanhänger für die Höhenrettung (FwA-SHRT), der Drehleiter DLA(K) 23-12 und den beiden TSF-W, die hessische Ausnahmegenehmigung zur Verbesserung der Wahrnehmung von Feuerwehrfahrzeugen genutzt. Diese ermöglicht eine Beklebung von Feuerwehrfahrzeugen nach der DIN 14502-3, LF 10/6 FF-Kostheim 2010die fluoreszierende und retroreflektierende Applikationen zur Verbesserung der Tages- und Nachtsichtbarkeit von Feuerwehrfahrzeugen empfiehlt. Von der Firma design112 in Runkel-Steeden bei Limburg wurde das Löschfahrzeug mit einer fluoreszierenden Tagesleuchtfolie versehen. Neben der bereits üblichen Konturmarkierung, wurde das Heck mit einer auffälligen Kontrastbeklebung aus rechts- und linksweisenden, retroreflektierenden Streifen in weiß beklebt.

Bei dem Brand in einer Kostheimer Tiefgarage im Mai konnte das Fahrzeug übrigens schon seine Fähigkeiten beweisen.

Links:

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

06126 - 50 159 30

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

MELDERTASCHE | P8GR

Die Firehead10 Meldertasche aus echtem italienischen Leder für deinen Airbus P8GR.

Wiesbaden112 Connect

Eine zeitgemäße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für Hilfsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" wollen wir die Hilfsorganisationen dabei mit Schulungen, Beratungen und einem Fotoservice unterstützen.

Newsletter

Du willst keine News mehr verpassen und als Erster informiert sein, wenn es auf Wiesbaden112.de etwas Neues gibt? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich!

Dies ist keine offizielle Seite der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Dies ist nicht die offizielle Homepage der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Wiesbaden112

Das Feuerwehrportal
Blaulicht-News aus Deiner Stadt

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

0176 - 21603808

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

© (2022) Alle Rechte vorbehalten.