Rückblick auf 2008: Jahreshaupt- versammlung der Kreisverbände

Jahreshauptversammlungen 27.+28.03.09(sst) Am vergangenen Wochenende fand die Jahreshaupt- versammlung des Kreisfeuerwehr- verbandes und der Delegiertentag des Stadtjugendfeuerwehr- verbandes statt. Neben einem Rückblick auf 2008 fanden auch Neuwahlen statt und es wurde ein Ausblick auf das Jahr 2009 gegeben.

645 Mal rückten die ehrenamtlichen Kräfte der 20 Freiwilligen Feuerwehren Wiesbadens im vergangenen Jahr zu Einsätzen aus und unterstützten dabei die Kräfte der Wiesbadener Berufsfeuerwehr. „Neben den 10.000 Einsatzstunden wandten die 590 freiwilligen Einsatzkräfte darüber hinaus rund 40.000 Stunden für die eigene Aus- und Weiterbildung auf“, berichtete Stadtbrandinspektor Gerhard Beil am 27. März in der Turnhalle des Turn- und Sportvereins Heßloch. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufsfeuerwehr und der vier Werkfeuerwehren hatten sich dort zu ihrer jährlichen Jahreshauptversammlung getroffen.

Jahreshauptversammlungen 27.+28.03.09Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller nutzte die Versammlung, um den Männern und Frauen der Feuerwehren „für die beispielhafte Einsatz- und Leistungsbereitschaft“ im Namen des Magistrats zu danken. „Unsere Gesellschaft wäre nicht in der Lage, dieses Maß an Sicherheit auf anderem Wege zu garantieren“, so Müller weiter. Auch Harald Hagen, Leiter der Berufsfeuerwehr, dankte den ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihre Unterstützungen. Zudem berichtete er über Neuerungen im Jahr 2009. So wird das Fahrzeugkonzept weiter umgesetzt. Im Laufe des Jahres sollen zwei Tragkraftspritzenfahrzeuge mit Wasser (TSF-W) und ein Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6), ähnlich dem Nauroder Fahrzeug, an die Freiwilligen Feuerwehren ausgeliefert werden. Auch soll bis zum Jahr 2010/11 die Umstellung auf den Digitalfunk erfolgen. Mit Geldern aus dem Konjunkturpaket II soll auch die Feuerwache 1 umgebaut werden. Eine neue Leitstelle soll errichtet werden und die Räumlichkeiten der FF-Stadtmitte erweitert werden. Künftig wollen sich die Freiwilligen Feuerwehren zudem verstärkt der Integration von Migranten in den Wehren widmen. Momentan verfügen rund fünf Prozent der ehrenamtlichen Einsatzkräfte über einen Migrationshintergrund.

Jahreshauptversammlungen 27.+28.03.09Bei den diesjährigen Neuwahlen wurde der Vorstand des Kreis- feuerwehrverbandes Wiesbaden unter der Leitung von Gerhard Beil und seinem Stellvertreter Herbert Kurzhals in allen Funktionen bestätigt. Neu hinzugewählt wurde Jürgen Lottig, der künftig die Interessen der Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren vertreten wird.

Am darauf folgenden Samstag fanden sich die Mitglieder der 19 Wiesbadener Jugendfeuerwehren in Heßloch ein, um ihren jährlichen Delegiertag abzuhalten. „Wichtigste Quelle für den Nachwuchs in den Feuerwehren sind die Jugendfeuerwehren“, stellte Amtsleiter Harald Hagen klar. Auch Stadtrat Dieter Schlemp, stimmte dem zu und wünschte allen Jugendlichen viel Spaß in der Jugendfeuerwehr. Denn „das, was man mit Spaß macht, macht man gerne“, so Schlemp.

Die Jugendfeuerwehren verfügen in Wiesbaden derzeit über 262 Jugendliche ab zehn Jahren, davon 17 Prozent Mädchen. Jahreshauptversammlungen 27.+28.03.09Darüber hinaus sind 118 Kinder unter zehn Jahren in sogenannten Bambini-Feuerwehren engagiert. In den Jahresberichten der einzelnen Fachbereiche wurde auf die zahlreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehren auf Stadtebene zurück geblickt. Seien es die Tannenbaumsammlung, die Beteiligung am Rauchmeldertag vor dem Schloßplatz oder die Aus- und Fortbildung der Betreuer und Jugendwarte ebenso wie die verschiedenen Wettbewerbe.

Zahlreiche Vorstandsposten wurden in diesem Jahr neu gewählt. Als stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart wurde Uwe Waldaestel gewählt, der das Amt von Norman Herborn übernimmt. Neuer Schriftführer ist Alexander Behrens, das Amt des Kassiers hat Moritz Hauf von Verena Christ übernommen, die nach neun Jahren Verbandsarbeit zurücktrat. Jörg Liebrich, der das Amt bereit kommisarisch ausgeführt hatte, wurde als Fachgruppenleiter (FGL) Wettbewerbe und Constantin Klinkig als FGL Bildung gewählt. Jahreshauptversammlungen 27.+28.03.09Das Amt des FGL Presse übernimmt ab sofort Michael Ehresmann aus dem Team Wiesbaden112. Als FGL Öffentlichkeitsarbeit konnte leider niemand gefunden werden. Somit blieb dieser Posten unbesetzt.

Für ihre langjährige Tätigkeit und ihre Verdienste im Stadtjugendfeuerwehrverband wurden Verena Christ, Uwe Waldästel, Norman Herborn, Sven Bergel und Dennis Grebert mit dem Ehrenabzeichen in Silber der Hessischen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. „Seid nicht Stolz auf die Medaille, sondern auf das, wofür ihr sie erhalten habt“, fügte Adams, der als Verteter der Hessischen Jugendfeuerwehr zu Gast war, der Verleihung hinzu.

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

06126 - 50 159 30

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

MELDERTASCHE | P8GR

Die Firehead10 Meldertasche aus echtem italienischen Leder für deinen Airbus P8GR.

Wiesbaden112 Connect

Eine zeitgemäße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für Hilfsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" wollen wir die Hilfsorganisationen dabei mit Schulungen, Beratungen und einem Fotoservice unterstützen.

Newsletter

Du willst keine News mehr verpassen und als Erster informiert sein, wenn es auf Wiesbaden112.de etwas Neues gibt? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich!

Dies ist keine offizielle Seite der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Dies ist nicht die offizielle Homepage der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Wiesbaden112

Das Feuerwehrportal
Blaulicht-News aus Deiner Stadt

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

0176 - 21603808

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

© (2022) Alle Rechte vorbehalten.