(sst) Am vergangenen Wochenende fand die Jahreshaupt- versammlung des Kreisfeuerwehr- verbandes und der Delegiertentag des Stadtjugendfeuerwehr- verbandes statt. Neben einem Rückblick auf 2008 fanden auch Neuwahlen statt und es wurde ein Ausblick auf das Jahr 2009 gegeben.
645 Mal rückten die ehrenamtlichen Kräfte der 20 Freiwilligen Feuerwehren Wiesbadens im vergangenen Jahr zu Einsätzen aus und unterstützten dabei die Kräfte der Wiesbadener Berufsfeuerwehr. „Neben den 10.000 Einsatzstunden wandten die 590 freiwilligen Einsatzkräfte darüber hinaus rund 40.000 Stunden für die eigene Aus- und Weiterbildung auf“, berichtete Stadtbrandinspektor Gerhard Beil am 27. März in der Turnhalle des Turn- und Sportvereins Heßloch. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufsfeuerwehr und der vier Werkfeuerwehren hatten sich dort zu ihrer jährlichen Jahreshauptversammlung getroffen.
Am darauf folgenden Samstag fanden sich die Mitglieder der 19 Wiesbadener Jugendfeuerwehren in Heßloch ein, um ihren jährlichen Delegiertag abzuhalten. „Wichtigste Quelle für den Nachwuchs in den Feuerwehren sind die Jugendfeuerwehren“, stellte Amtsleiter Harald Hagen klar. Auch Stadtrat Dieter Schlemp, stimmte dem zu und wünschte allen Jugendlichen viel Spaß in der Jugendfeuerwehr. Denn „das, was man mit Spaß macht, macht man gerne“, so Schlemp.
Die Jugendfeuerwehren verfügen in Wiesbaden derzeit über 262 Jugendliche ab zehn Jahren, davon 17 Prozent Mädchen.
Zahlreiche Vorstandsposten wurden in diesem Jahr neu gewählt. Als stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart wurde Uwe Waldaestel gewählt, der das Amt von Norman Herborn übernimmt. Neuer Schriftführer ist Alexander Behrens, das Amt des Kassiers hat Moritz Hauf von Verena Christ übernommen, die nach neun Jahren Verbandsarbeit zurücktrat. Jörg Liebrich, der das Amt bereit kommisarisch ausgeführt hatte, wurde als Fachgruppenleiter (FGL) Wettbewerbe und Constantin Klinkig als FGL Bildung gewählt.
Für ihre langjährige Tätigkeit und ihre Verdienste im Stadtjugendfeuerwehrverband wurden Verena Christ, Uwe Waldästel, Norman Herborn, Sven Bergel und Dennis Grebert mit dem Ehrenabzeichen in Silber der Hessischen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. „Seid nicht Stolz auf die Medaille, sondern auf das, wofür ihr sie erhalten habt“, fügte Adams, der als Verteter der Hessischen Jugendfeuerwehr zu Gast war, der Verleihung hinzu.