Rescue Challenge 2011 – Wer rettet am besten?

Rescue Challenge Sinntal 02.07.11(me) Das Einsatz- spektrum der Feuer- wehren hat sich in den letzten Jahren ganz enorm weg von der klassischen Brandbe- kämpfung hin zur technischen Hilfeleist- ung – besonders nach Verkehrsunfällen – bewegt. So führt die Vereinigung zur Förderung des deutschen Unfallrettungswesens (VFDU) seit fünf Jahren Vergleichswettkämpfe in dieser Disziplin durch. Diese Meisterschaft nennt sich „Rescue Challenge“ und fand 2011 im osthessischen Sinntal statt.

Die Rescue Challenge hat ihren Ursprung im englischsprachigen Raum, so sind auch die verwendeten Begriffe in dieser Sprache. Bei den Wettkämpfen, die primär einem gemeinsamen Ausbildungsevent gleichen, traten in diesem Jahr 17 Teams an.

Rescue Challenge Sinntal 02.07.11Ein Team besteht aus sechs Feuerwehrleuten: Der „Captain“ als Führungskraft, der „Medic“ als innerer Retter bzw. Sanitäter, zwei „Tools“, die sich um die Anwendung der Gerätschaften kümmern und zwei „Safeties“, die sich um Sicherheit von Patient und Gerät kümmern.

Am vergangenen Wochenende musste jedes Team zwei individuelle Szenarien bewältigen. Im „Standart Pit“ soll eine eingeklemmte Person innerhalb von 20 Minuten aus einem Auto gerettet werden. Hier ist der technische Aufwand zur Rettung größer. Beim „Rapid Pit“ hingegen, hat der Patient schwerwiegende Verletzungen und soll nach zehn Minuten befreit sein.

Rescue Challenge Sinntal 02.07.11Jedes Szenario wird individuell gebaut. Ein realistisches Unfallszenario wird mit Schrottfahrzeugen, Leitplanken, Baumstämmen und ähnlichem dargestellt. Die Arbeit der Teams wird von Schiedsrichtern der VFDU bewertet. Auch der Eingeklemmte ist Schiedsrichter und ändert sein Verhalten und Gesundheitszustand, wenn ein Team falsch arbeitet.

Die Schiedsrichter bewerten die Arbeit des Captain, des Medic sowie die Teamarbeit. Das größte Augenmerk liegt allerdings auf der Sicherheit – sowohl für den Patienten als auch für die Mannschaft. „Die Teams müssen die Geräte sicher und zielgerichtet anwenden können“, sagt Jens-Oliver Greie vom VFDU.

Rescue Challenge Sinntal 02.07.11An Geräten steht den Teams alles zur Verfügung, was das Herz begehrt. Sie können vor ihrem Auftritt einen Geräteplatz nach eigenen Wünschen herrichten und dabei aus allen gängigen Geräten der Firma Weber und Lukas wählen. Auch Säbelsägen, Haligan-Tool und Holzklötze gehören zum Repertoire. Anschließend muss sich das Team zurückziehen, damit sie nicht sehen, welche Lage sie erwartet.

Wie wenig selbst 20 Minuten zur Versorgung und Rettung einer verunfallten Person sind, konnten die aus ganz Deutschland angereisten Zuschauer in Sinntal selbst verfolgen. Letztlich konnte jeder etwas vom Wettkampf mitnehmen. Zum Beispiel hat sich, vor allem International, die Säbelsäge als Schneidewerkzeug bewährt, wie uns Jens Rademacher vom VFDU berichtet.Rescue Challenge Sinntal 02.07.11 „Mit ihr kann man gerade bei besonders hartem Material schnell große Flächen schneiden. Dafür ist sie aber sehr laut“, beschreibt er einen Einsatzzweck des Werkzeugs.

Neben dem Fachlichen boten die Kameradinnen und Kameraden aus Sinntal den Besuchern und Teilnehmern auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, Abendveranstaltungen und Verpflegung. Unterstützt wurden sie dabei auch von THW, DRK und ASB. „In und um Sinntal gibt es kein einziges freies Bett mehr zu mieten“, freut sich Jens-Oliver Greie über die große Teilnehmer- und Zuschauerzahl.

Rescue Challenge Sinntal 02.07.11Im Wettkampf konnte sich der Titelverteidiger aus Mönchengladbach in diesem Jahr nicht durchsetzen. In der Teamwertung gewann das Team der Feuerwehr Kaltenkirchen, ebenso stellte Kaltenkirchen mit Stefan Paululat den besten Captain. Den Titel des besten Medic teilten sich Heiko Kleist (Kaltenkirchen) und Daniel Querner (Mönchengladbach).

Gewinner sind dennoch alle, die sich an diesem Wochenende in der Unfallrettung gemessen und Erfahrungen gewonnen haben.

[flickr-gallery mode=“photoset“ photoset=“72157626975299959″]

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

06126 - 50 159 30

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

MELDERTASCHE | P8GR

Die Firehead10 Meldertasche aus echtem italienischen Leder für deinen Airbus P8GR.

Wiesbaden112 Connect

Eine zeitgemäße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für Hilfsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" wollen wir die Hilfsorganisationen dabei mit Schulungen, Beratungen und einem Fotoservice unterstützen.

Newsletter

Du willst keine News mehr verpassen und als Erster informiert sein, wenn es auf Wiesbaden112.de etwas Neues gibt? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich!

Dies ist keine offizielle Seite der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Dies ist nicht die offizielle Homepage der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Wiesbaden112

Das Feuerwehrportal
Blaulicht-News aus Deiner Stadt

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

0176 - 21603808

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

© (2022) Alle Rechte vorbehalten.