(me) Am 24. Juli durfte der DRK-Ortsverein Bierstadt-Heßloch-Kloppenheim ihre nagelneue mobile Rettungsstation der Öffentlichkeit präsentieren. Für das Schmuckstück war 15 Jahre lang gespart und geplant worden. Nun gibt es insgesamt vier Rettungsstationen beim DRK Wiesbaden.
Jahrelang, so berichtet Bereitschaftsleiter Patrick Glaffig, mussten Pläne gezeichnet und geeignete Aufbauhersteller gesucht werden. Die neue Rettungsstation sollte das Arbeiten bei den über 100 Sanitätsdiensten jährlich effizienter und auch angenehmer machen.
Der Innenbereich ist in einen Behandlungsraum und einen Aufenthaltsraum geteilt. Im Aufenthaltsraum können sich die Helfer dank Mikrowelle, Kühlschrank und Wasserkocher stärken, zudem lässt er sich auch für die Einsatzleitung nutzen.
Über ein Fenster und Signalgeber erhält man jederzeit Informationen über den Stand im Behandlungsraum. Der Behandlungsraum gleicht auf den ersten Blick einem Wiesbadener Rettungswagen (RTW). Zusätzlich ist ein zweiter Behandlungsplatz an der Wand verfügbar.
Für die mobile Versorgung verfügt die Station unter anderem über zwei Rescue-Bags, einen Notfallrucksack, Schaufeltrage, Spineboard, elektrische Absaugpumpe und einen AED (Atomatisierter Externer Defibrilator).
Um Patienten schonend transportieren und eventuell in einen Rettungswagen umlagern zu können, wurde die in Wiesbaden übliche Stryker-Fahrtrage für den primären Behandlungsplatz beschafft. Die Schränke und Einbauten sind sowohl in der Anordnung, als auch Ausstattung den Rettungswagen angelehnt. Damit ist sicher gestellt, dass Rettungsdienstpersonal und Notärzte problemlos in der Rettungsstation arbeiten können.
Sollten zusätzliche Kapazitäten benötigt werden, kann eine Markise auf rund vier Meter Länge ausgefahren werden. Mit Seitenwänden entsteht hier weiterer Platz im Außenbereich.
Zum Einsatz soll der Anhänger ausschließlich bei Sanitätsdiensten kommen. Dabei sucht der Ortsverein derzeit noch dringend einen Stellplatz für den großen Anhänger. Sollten Sie einen sicheren Stellplatz im Osten Wiesbadens zur Verfügung haben, sind Patrick Glaffig (bereitschaftsleitung@drk-bierstadt.de oder 0175/2440011) und seine ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für jede Hilfe dankbar – auch wenn Sie selbst als Helfer aktiv werden wollen.
[flickr-gallery mode=“photoset“ photoset=“72157624585795941″]