(thg/me) In diesem Jahr feiern gleich drei Freiwillige Feuerwehren ihr 75-jähriges Bestehen und haben dafür unterschiedliche Events und Festaktivitäten geplant. Die Wehren in Auringen, Breckenheim und Medenbach haben sich dazu alle auf unterschiedliche Art vorbereitet, um dieses Ereignis mit den Bewohnern ihrer Stadt zu feiern.
Eine besondere Idee hatte die FF-Breckenheim, die den Bürgerinnen und Bürgern zeigen will, was alles passiert, „wenn es brennt“. Ein Film über den kompletten Ablauf eines Einsatzes, Angefangen vom Notruf über den Löschangriff bis zu den Aufräumarbeiten, soll zeigen, dass alle Freiwilligen aus ihrem Alltag herausgerissen und in unterschiedlichster Form gefordert werden.
Als Einsatzszenario sollte ein Fahrzeugbrand außerhalb eines Gebäudes angenommen werden, wodurch eine Wohnung, durch offenstehende Fenster, komplett verqualmt wird. Durch den engen Kontakt zu Wiesbaden112, konnte die Produktion im Sommer 2009 beginnen. Zu diesem Zeitpunkt lag bereits ein detailiertes Drehbuch vor und Räume sowie Requisiten waren organisiert.
An insgesamt 13 Drehtagen konnten Alarmierung, Anfahrt und Einsatzgeschehen auf mehrere Stunden Rohmaterial aufgenommen werden. Um hier keine rechtlichen Grauzonen zu verletzen und die Breckenheimer Bevölkerung unnötig mit Lärm zu belästigen, wurde z.B. der Ton des Martinshorn nachträglich als Tonspur hinzugefügt, ohne es jemals bei den Dreharbeiten verwendet zu haben. Auch bei der Brandsimulation griff man auf eine umweltverträgliche Raucherzeugung zurück.
Premiere feierte der etwa 20-minütige Film bereits beim Neujahrsempfang der Vereine in Breckenheim. Neben den Vereinsvorsitzenden des Ortes, zeigte auch Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller große Begeisterung für den Film.
Mit dieser Produktion fördert Wiesbaden112 bewusst die Mitgliederwerbung. In Breckenheim hatte dies bereits Erfolg: Hier konnten zwei neue aktive Mitglieder, die beide zusätzlich ausgebildete Rettungssanitäter sind, gewonnen werden. Wenn Wiesbaden112 auch Sie bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen oder beraten soll, können Sie gerne jederzeit unter info@wiesbaden112.de Kontakt zu uns aufnehmen.