Am frühen Freitagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesbaden auf einen Parkplatz nach Wiesbaden Biebrich alarmiert. Ein Kleinkind war dort in einem Auto eingeschlossen. Eine Scheibe des PKW wurde zerstört um das Kind aus dem Fahrzeug zu befreien.
Zu der unglücklichen Situation bei diesen hohen Sommertemperaturen kam es, als sich das Kind noch im Auto befand und die Tür zufiel. Auch der Schlüssel des Fahrzeuges war noch im Innenraum des Fahrzeuges, welches sich unmittelbar verschloss.
Die Eltern versuchten erfolglos das Kleinkind zum Öffnen der Türen zu animieren. Nachdem alle Versuche scheiterten deckten sie das Fahrzeug mit Decken ab, um den Innenraum vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und alarmierten die Rettungskräfte.
Diese öffneten eine Seitenscheibe des Fahrzeuges mit einem Federkörner und übergaben das Kind zur Untersuchung an den Rettungsdienst. Nach einem kurzen Check konnte das Kind wieder in die Obhut der Eltern übergeben werden.
Gefährliche Hitze in Fahrzeugen
Immer wieder kommt es zu Vorfällen, in denen Kinder oder Tiere bewusst oder unbewusst bei sommerlichen Temperaturen im Auto verbleiben.
Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Innenraum eines PKW bei den aktuellen Außentemperaturen bereits nach 30 Minuten auf rund 55 Grad aufheizt, nach einer Stunde sind es schon fast 70 Grad.
Doch wie reagiert man, wenn man Kinder oder Tiere in einem verschlossenen Fahrzeug vorfindet?
Ernst der Lage überprüfen – Liegt ein Notfall vor?
Überprüfen Sie die Temperatur, um abzuschätzen, ob eine Gefahr vorliegen könnte. Klopfen Sie ans Fenster, um Reaktionen der Insassen zu überprüfen.
Nehmen Sie Kontakt zum Besitzer auf
Bevor Sie den Wagen beschädigen, versuchen Sie zunächst Kontakt zum Besitzer aufzunehmen. Fragen Sie Passanten oder lassen Sie – etwa im Schwimmbad oder im Supermarkt – die Nummer des Wagens ausrufen.
Kontaktieren Sie Rettungskräfte
Ist Gefahr im Verzug, also droht dem Kind oder dem Tier im Auto direkte Gefahr durch die Hitze, ist es auf jeden Fall ratsam, Polizei oder Feuerwehr zu alarmieren.
Schreiten Sie zur TatIst absehbar, dass den Insassen direkte Gefahr droht, also Verletzungen oder gar der Tod, bevor Rettungskräfte eintreffen, schreiten Sie zur Tat! Beachten Sie dabei, dass stets die Maßnahme mit der geringsten Auswirkung zu wählen ist. Also so wenig Schaden wie möglich anrichten, um das Ziel der Rettung zu erreichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.