Besinnlich unter dem illuminierten Weihnachtsbaum, leckeres Essen im Kreise der Familie – so sieht bei vielen Menschen die Weihnachtsplanung aus. Mehr als eine Million Feuerwehrmänner und -frauen sind in Deutschland rund um das Fest der Feste allerdings ständig bereit, andere Menschen aus Lebensgefahr zu retten, wenn etwa der Weihnachtsbaum in Flammen aufgeht. Die meisten Aktiven sind ehrenamtlich tätig.
„Vor allem an Weihnachten gibt es viele Brände, die durch unachtsamen Umgang mit Feuer verursacht werden“, bilanziert Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Damit nichts anbrennt, gibt die Feuerwehr Wiesbaden eine Reihe von Sicherheitsempfehlungen:
- Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum so auf, dass er sicher und in einiger Entfernung zu brennbaren Gegenständen wie Vorhängen oder Möbeln steht. Der Baum trocknet in der beheizten Wohnung mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar. Um dies zu verhindern, wässern Sie den Baum – die meisten Weihnachtsbaumständer besitzen einen Wassertank.
- Echte Kerzen am Weihnachtsbaum bringen eine besondere Atmosphäre. Verwenden Sie nur Sicherheitskerzen, die nicht abtropfen und Kerzenhalter aus nicht brennbarem Material. Bringen Sie die Kerzen am Weihnachtsbaum so an, dass zu darüber liegenden Zweigen genug Abstand bleibt. Die Kerzen von hinten nach vorne und von oben nach unten anzünden. So kommen einem die bereits brennenden Kerzen am Baum nicht in die Quere. Gelöscht wird in umgekehrter Reihenfolge. Lassen Sie die Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen. Auch wenn Sie den Raum nur kurz verlassen, löschen Sie die Kerzen.
- In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen am Baum ratsam. Verwenden Sie als Weihnachtsbaumbeleuchtung nur Lichterketten mit CE und GS Kennzeichnung. Achten Sie darauf, dass die Sicherungen, Leitungen und Anschlüsse keine Mängel aufweisen. Ferner ist zu beachten, dass sich die Glühbirnen nicht zu nah an leicht brennenden Gegenständen, wie Strohsternen oder Papierdekorationen, befinden. Defekte Glühbirnen nur gegen Glühbirnen der zugelassenen Wattstärke austauschen. Stärkere Glühbirnen entwickeln eine höhere Hitze, dies kann zu Bränden führen. Außerdem ziehen falsche Glühbirnen viel Energie, die dünnen Stromkabel können sich überhitzen und Schwelbrände auslösen.
- Entzünden Sie niemals Wunderkerzen am Weihnachtsbaum.
- Adventskränze und Weihnachtsbäume trocknen mit der Zeit aus und sind dann umso leichter entflammbar. Das trockene Reisig brennt mit hoher Geschwindigkeit und Temperatur ab. Eine Ausbreitung auf das ganze Zimmer oder die Wohnung ist deshalb stets möglich. Halten Sie vorsorglich einen mit Wasser gefüllten Eimer oder besser einen Feuerlöscher bereit.
- Auch bei der Zubereitung eines Festessens gibt es Gefahren. Bedenken Sie, dass brennendes Fett in Pfanne oder Friteuse nie mit Wasser gelöscht werden darf. Dies führt zu einer Fettexplosion, die für Umstehende lebensgefährlich ist! Legen Sie im Falle eines Falles den Deckel auf Topf oder Pfanne, und nehmen Sie das Behältnis von der Herdplatte. Ein festsitzender Deckel erstickt das Feuer, die Flamme erlischt.
- Kommt es trotz aller Vorsicht dennoch zu einem Brand, unternehmen Sie Löschversuche nur unter Beachtung der eigenen Sicherheit. Verlassen Sie den Brandraum und schließen die Türen hinter sich. Alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 – die Feuerwehr Wiesbaden ist rund um die Uhr erreichbar.
Für weitere Brandschutzhinweise, beachten Sie unsere „Sicherheitstipps zur Advents- und Weihnachtszeit„. Die Feuerwehren und Wiesbaden112.de wünschen Ihnen einen friedvolles Weihnachtsfest.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.