Aufgaben
Das Aufgabengebiet der Feuerwehr ist sehr vielseitig. Zur wohl ältesten Aufgabe der Feuerwehr gehört die Brandbekämpfung. Heute ist die Aufgabenvielfalt jedoch deutlich größer geworden, nur noch rund 15 % der Einsätze haben wirklich etwas mit Feuer zu tun. Trotzdem stellt der Brandeinsatz in Sachen körperliche Beanspruchung sowie Aus- und Fortbildung hohe Anforderungen an die Feuerwehrleute.
Durch die hohe Verkehrsdichte auf deutschen Straßen kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen, bei denen Feuerwehren und Rettungsdienste schnelle und kompetente Hilfe leisten. Die Feuerwehr wird oft zu Verkehrsunfällen gerufen, um verletzte und eingeklemmte Personen aus ihren verunfallten Fahrzeugen zu befreien. Hierzu verwendet die Feuerwehr hydraulische Rettungsgeräte wie Spreizer und Schere.
Eine der vielseitigsten und schwierigsten Aufgaben der Feuerwehr ist der Umgang mit Gefahrgütern verschiedenster Art. Durch die vielen tausend chemischen Stoffe, die zu Land zu Wasser und in der Luft transportiert werden, kommt es immer wieder zu folgenschweren Unfällen.
Nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere die in Not geraten sind, rückt die Feuerwehr zur schnellen Hilfeleistung aus, bei denen beispielsweise verletzte Schwäne, Katzen vom Baum, entlaufene Hunde und verunglückte Pferde gerettet werden. Gefangene oder gerettete Tiere werden je nach gesundheitlicher Verfassung an einer geeigneten Stelle direkt wieder in die Freiheit entlassen oder zur weiteren Betreuung ins Tierheim oder die Tierklinik gegeben.
Aber auch der Katastrophenschutz, ein Bereich der öffentlichen Notfallvorsorge für Krisen, Großschadensereignisse und Katastrophen, gehören in Wiesbaden zum Aufgabenbereich der Feuerwehr. Zur Katastrophenbekämpfung stehen je nach Gefahren- und Schadenslage Einsatzkräfte der Feuerwehr, des THW, des ASB, des DRK, der DLRG und der Rettungshundestaffel für die Bereiche Brand- und ABC-Schutz, Bergung und Instandsetzung, Sanitäts- und Betreuungswesen zur Verfügung.
Der Vorbeugende Brandschutz (VB) soll Brände, Brandgefahren sowie Katastrophen verhindern und damit den Schutz vor diesen Gefahren ermöglichen. Folgende Aufgabengebiete beinhaltet die Arbeit des VB: Einbindung in die Planung eines Bauvorhabens, Überprüfung von Bauanträgen auf Einhaltung brandschutztechnischer Bestimmungen, Durchführung von Gefahrenverhütungsschauen, Durchführung von Schulungen in der Verhütung und Bekämpfung von Entstehungsbränden und Beratungen in sämtlichen Fragen des Brandschutzes.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.