Die Betriebswerkstatt des Hochbauamtes Wiesbaden hat eine einfache Messmethode von Schneelasten entwickelt und ermittelt diese bei außergewöhnlichen Schneehöhen regelmäßig an drei Referenzpunkten im Stadtgebiet. Diese Daten werden an die betroffenen städtischen Ämter übermittelt und stehen ab sofort auch im Internet unter www.wiesbaden.de/schneehoehen zur Verfügung.
Das Hochbauamt weist darauf hin, dass eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen nicht übernommen werden kann. Die Proben für die Messung werden bei Schneefall täglich außer an den Wochenenden an drei Referenzpunkten aus ungestörten Flächen am Boden entnommen und können von den tatsächlichen Verhältnissen vor Ort, zum Beispiel auf Dächern, abweichen.
Bei hohen Schneemengen muss ein besonderes Augenmerk vor allem auf Gebäude mit Flachdächern mit größeren Dachspannweiten gelegt werden. Die von den Statikern errechnete Traglast der Dächer ist den Gebäudeeigentümern meist bekannt. Die tatsächliche Schneelast hängt jedoch nicht alleine von der Schneehöhe ab, da Schnee in Abhängigkeit von seinen verschiedenen Zustandsformen unterschiedlich dicht gelagert ist. Das tatsächliche Schneegewicht kann deshalb variieren. Es gibt jedoch derzeit in unserer Region außer am Frankfurter Flughafen keine offizielle Ermittlung der Schneelasten, die den Betreibern die Entscheidung, ob ein Gebäude aus Sicherheitsgründen vorsorglich geschlossen werden muss, erleichtert.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.