(thg) Für unsere Reportagereihe besuchten wir die FF-Medenbach während einer ihrer Übungsdienste und ließen uns etwas über ihr Vereinsleben erzählen. Außerdem schauten wir auch beim Spieleabend der Jugend vorbei.
Der Stadtteil Medenbach liegt nordöstlich von Wiesbaden, im „Ländchen“ und zählt zu den sechs neuen östlichen Stadtteilen, die 1977 eingegliedert wurden. Aktuell leben dort knapp 2600 Einwohner. Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Medenbach im Jahr 1935. Die damalige Gerätschaft wurde im Feuerwehrschuppen (dort wo sich heute „In der Hofreite“ befindet) gelagert.
Ihr erstes Fahrzeug, einen Mannschaftswagen, erhielt die FF im Jahre 1960, der von der Hessischen Bereitschaftspolizei ausgemustert wurde. Von den Farbwerken Hoechst wurde ein Tanklöschfahrzeug zur Verfügung gestellt und ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 erhielten die Medenbacher im Jahr 1960.
Aktuell verfügt die Feuerwehr über ein MTF aus dem Jahr 2008 und einem TLF 16/25 auf Mercedes-Benz mit Magirus Aufbau aus dem Jahr 2001. Durch das neue Fahrzeugkonzept musste das bis vor kurzem eingesetzte LF 8 wieder abgegeben werden.
Insgesamt hat die Freiwillige Feuerwehr Medenbach zurzeit 168 Mitglieder, davon 24 Aktive und 10 Jugendliche. Die restlichen Mitglieder teilen sich auf die Alters- und Ehrenabteilung, sowie den passiven Mitgliedern auf.
Durch die direkte Nähe zum Wiesbadener Kreuz an der A3 und der Raststätte Medenbach, kommen immer wieder Einsätze in Verbindung mit LKW bzw. PKW-Unfällen vor, so wie bei dem Verkehrsunfall am 21.03.2009. Auch für einen Teil der ICE-Trasse wäre die FF im Ernstfall zuständig.
Alarmiert wird die Feuerwehr über Sirene sowie Funkmeldeempfänger. In Eigenleistung, mit Unterstützung des Ortsbeirates, schaffte sich die FF einige Nomex-Jacken, Funkmelder und Handfunkgeräte an. Im letzten Jahr wurde die Wehr zu 10 Einsätzen alarmiert, wovon 4 Fehlalarme waren.
Untergebracht ist die Wehr in der Brückenstraße wo eine Fahrzeughalle für die beiden Einsatz-Fahrzeuge steht, sowie einem kleineren Nebengebäude das als Lager verwendet wird. Die Fahrzeughalle ist in keinem guten Zustand, da das Dach teilweise anfängt durchzufaulen. Deshalb wird hier auch in Eigenleistung Renovierungsarbeiten durchgeführt. Von einem neuen FWGH träumen die Medenbacher Brandschützer schon eine ganze Weile, denn das dafür vorgesehene Grundstück, unweit der Tennishalle, steht schon seit 1980 genau für diesen Zweck zur Verfügung. Jedoch musste das Projekt aus Kostengründen immer wieder nach hinten verschoben werden und andere Bauvorhaben wurden vorgezogen. Der Medenbacher Ortsbeirat ist jedoch sehr bemüht das Projekt des neuen FWGH anzutreiben.
Da der bisherige Schulungsraum im Gerätehaus für die Aktiven zu eng wurde, hat man einen externen Schulungsraum in der Neufeldstraße erhalten. Hier findet nun die theoretische Ausbildung der Aktiven sowie auch der Jugend statt, die dort auch Ihren Spieleabend abhält.
Die Jugendfeuerwehr von Medenbach nimmt an einer Reihe von Veranstaltungen teil bzw. richtet diese selber aus. Über das Jahr verteilt sind das Ausflüge, Nachtwanderungen und ein Zeltlager, Fußballturnier, Bundeswettbewerbe und die Jugendflamme. Highlight für die Jugend ist natürlich die aufwendig geplante 24-Stunden-Übung die jährlich stattfindet.
Auch die Aktivenabteilung veranstaltet jährlich einige Event die schon über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und sehr beliebt sind. „Die Hüttengaudi im diesem Jahr war zum Beispiel ein voller Erfolg und soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden“, so Wehrführer Bernd Bücher. Außerdem organisieren die Aktiven regelmäßige Kameradschaftsabende, Aktivenausflug, Sommerfest sowie das Schlachtfest. Außerdem nehmen sie gemeinsam die Möglichkeit der Fortbildung war, wie z.B. im März den Besuch des Brandsimulationscontainers, der mehrere Tage auf der Feuerwache 2 aufgestellt war. Hier hatten alle Freiwilligen Feuerwehren aus Wiesbaden die Chance sich einem lodernden Feuer zu stellen, und unter kontrollierter Aufsicht zu löschen.
Im nächsten Jahr steht das 75-jährige Bestehen der Wehr an, und man kann mit einigen Veranstaltungen in diesem Zusammenhang rechnen. „Für diesen Anlass haben wir uns einiges an Überraschungen ausgedacht, mehr wird aber noch nicht verraten“, schmunzelt uns Bernd Bücher am Ende unseres Besuches zu.
Abschließend möchten wir uns bei allen Anwesenden der FF-Medenbach für die tatkräftige Unterstützung an diesem Abend bedanken und wünschen für die bevorstehenden Aktivitäten alles Gute.