Das Wiesbadener Feuerwehrportal zu Besuch: FF Heßloch

(sst) Heßloch ist der kleinste Stadtteil der Landeshauptstadt Wiesbaden. Doch auch hier gibt es eine Freiwillige Feuerwehr. Rein rechnerisch sogar die Personalstärkste in ganz Wiesbaden. Bei 734 Einwohnern hat die Einsatzabteilung 13 Mitglieder, die Jugendfeuerwehr acht – im Vergleich mit anderen Stadtteilen beachtlich. Wir besuchten die Wehr, um mehr über sie heraus zu finden. Präsentation FF-Heßloch Die 1928 gegründete Freiwillige Feuerwehr ist, wie alle anderen örtlichen Vereine, ein fester Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens in Heßloch. Die Veranstaltungen des Vereins, wie Sonnenwendfeier, Weihnachtsfeier und Herbstabschlussübung sind immer gerngesehene Höhepunkte im Jahr. Am 6. Dezember bekommen die Heßlocher Kinder bis zum 11. Lebensjahr vom Nikolaus der Freiwilligen Feuerwehr und des Gesangvereins ein kleines Geschenk überreicht. Die Einsatzabteilung ist ein eingeschworenes und, mit einem Altersdurchschnitt von 35 Jahren, recht junges Team. Fast alle Mitglieder sind Gründungsmitglieder oder ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die 1976 in Heßloch gegründet wurde. Und noch etwas besonderes gibt es in Heßloch: In der Jugendfeuerwehr sind mit fünf Mädchen und drei Jungen die weiblichen Mitglieder in der Überzahl. Damit sich die Aktiven und JF’ler von Anfang an kennenlernen und so keine „Lücke“ zwischen den beiden Abteilungen entsteht, haben alle zusammen einen wöchentlichen Übungsdienst. Nach anfänglichen kleinen Schwierigkeiten klappt das mittlerweile problemlos und alt und jung können gut voneinander lernen. Präsentation FF-Heßloch Das Gerätehaus besteht seit 1942 und wurde 1982 erweitert. So hat die Freiw. Feuerwehr heute großzügige Räumlichkeiten: Neben einem Unterrichtsraum mit Toiletten steht noch eine selbst eingerichtete Küche und ein Duschraum zur Verfügung. In der Fahrzeughalle ist Platz für zwei Fahrzeuge und die Brandschutzkleidung der Einsatzabteilung. Seit 1986 hat die Wehr ihr derzeitiges Fahrzeug, ein LF 8. Außer einem vom Verein angeschafftem Hohlstahlrohr ist auf dem Fahrzeug nichts zusätzlich verladen. „Ein I-Sauger fehlt auf dem Fahrzeug“, stellt stellv. Wehrführer Ralf Kunz fest, „ein so kleiner Ort hat nicht genug Mittel, um sich teure Feuerwehrausrüstung selbst zu beschaffen.“ Von 1982 bis 2005 war in Heßloch noch ein zweites Fahrzeug stationiert, das Jugend-LF 8. Doch aus Altersgründen wurde es im letzten Jahr ausgemustert und nach neuem Fahrzeugkonzept nicht wieder ersetzt. Das Einsatzgebiet der Wehr umfasst, wie auch in den anderen Vororten, primär nur den Ortsbereich Heßloch. Da Landwirtschaft, wenn überhaupt, nur noch nebenberuflich betrieben wird, ist fast alles reiner Wohnraum. Zum letzten Einsatz durfte die FF-Heßloch 2004 zu einem Unwetter im Stadtgebiet ausrücken. Durchschnittlich hat die Wehr pro Jahr einen Einsatz – statistisch gesehen bei der Einwohnerzahl nichts Besonderes. Doch die Motivation leidet nicht darunter, denn die Mannschaft wird mit den zahlreichen Aktivitäten und abwechslungsreichen Übungen auf Trapp gehalten. So nimmt die Wehr aktiv an Leistungswettkämpfen und stadtweiten Aktionen, wie der JF-Großübung, erfolgreich teil. Alarmiert wird die FF-Heßloch übrigens über Sirene, davon gibt es in Heßloch genau eine – auf dem Dach des Kindergartens direkt neben dem Gerätehaus. Präsentation FF-Heßloch Besonders Stolz ist man „trotz des kleinen Ortes aber auf die gute intakte Gruppe“, schildert Wehrführer Peter Kattenbracker, „wir sind froh, dass mit so wenigen Kameraden alles so – mehr oder weniger – reibungslos läuft.“ Es lässt sich sagen, dass die beschauliche Feuerwehr in Heßloch auch mit zahlenmäßig wenigen Mitgliedern eine sympathische Truppe bildet, die jederzeit für die Wiesbadener und Heßlocher Bürger einsatzbereit ist. Wir bedanken uns für die vielen Informationen und die allzeit gute Zusammenarbeit beim Wehrführer Peter Kattenbracker und seinem Stellv. Ralf Kunz. Bilder: (me)

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

06126 - 50 159 30

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

MELDERTASCHE | P8GR

Die Firehead10 Meldertasche aus echtem italienischen Leder für deinen Airbus P8GR.

Wiesbaden112 Connect

Eine zeitgemäße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für Hilfsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" wollen wir die Hilfsorganisationen dabei mit Schulungen, Beratungen und einem Fotoservice unterstützen.

Newsletter

Du willst keine News mehr verpassen und als Erster informiert sein, wenn es auf Wiesbaden112.de etwas Neues gibt? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich!

Dies ist keine offizielle Seite der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Dies ist nicht die offizielle Homepage der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Wiesbaden112

Das Feuerwehrportal
Blaulicht-News aus Deiner Stadt

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

0176 - 21603808

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

© (2022) Alle Rechte vorbehalten.