Das Dach eines Einfamilienhauses im Mainzer Stadtteil Hartenberg-Münchfeld stand am Dienstagvormittag in Flammen. Zunächst war unklar, ob sich die 90-jährige Bewohnerin noch im Haus befindet. Glücklicherweise war sie aber nicht zu Hause, als das Feuer ausbrach – Jedoch ist das Haus zunächst unbewohnbar. Rund 45 Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz.
Mehrere Notrufe gingen am Dienstagvormittag gegen 10:45 Uhr in der Leitstelle der Feuerwehr Mainz ein, die von einem Feuer im Stadtteil Hartenberg-Münchfeld berichteten. Als die ersten Feuerwehrkräfte in der Straße „Am Gonsenheimer Spieß“ eintrafen, schlugen die Flammen bereits aus dem Dach des Bungalows. Es musste davon ausgegangen werden, dass sich die 90-jährige Bewohnerin noch im Haus befindet. Daher konzentrierten sich die Feuerwehrkräfte zunächst darauf, das Einfamilienhaus abzusuchen. Von Außen wurde derweil die Brandbekämpfung mit mehreren Rohren eingeleitet, auf der Gebäuderückseite ging die Drehleiter in einem Hinterhof in Stellung.
Schwierigkeiten bereitete der Feuerwehr, in das Innere des gut gesicherten Hauses zu gelangen. Das verrauchte Erdgeschoss konnte daraufhin aber schnell abgesucht werden und es stellte sich im Einsatzverlauf heraus, dass sich die Bewohnerin nicht im Haus aufgehalten hatte, als das Feuer ausbrach. Durch Rauch, Rußniederschlag und Löschwasser ist das Haus zunächst unbewohnbar – Die 90-Jährige muss anderweitig untergebracht werden. Durch die Stadtwerke musste zudem der gesamte Straßenzug stromlos geschaltet werden.
Da nach den ersten Notrufen davon ausgegangen wurde, dass es in einem Hochhaus in der unmittelbaren Umgebung des eigentlichen Einsatzortes brannte, wurde ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert. Aus dem Hochhaus waren aber offenbar lediglich die ersten Notrufe eingegangen. Verletzt wurde bei dem Brand schließlich niemand.
Die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Gonsenheim waren mit 35 Kräften, der Rettungsdienst mit neun Kräften im Einsatz. Die Feuerwachen wurden durch Freiwillige Feuerwehren besetzt. Der Kriminaldauerdienst der Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Warum es zu dem Feuer kam, ist derzeit noch unklar. Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/ 65-3633 in Verbindung zu setzen.


