(me) Wohl kaum einer kennt die Geschichte der Wiesbadener Feuerwehr besser als der Berufsfeuerwehrmann a.D. Georg Sack, dem Initiator des heutigen Feuerwehrmuseums. In einer kleinen Feier ließen sich Ehrengäste von ihm durch die Feuerwache 1 führen und unsere Feuerwehrgeschichte haargenau erklären.
Am 6. November wurde es plötzlich voll im Lehrsaal der Feuerwache 1: Amtsleiter, Stellvertreter, Direktionsdienste, ehemalige Oberbürgermeister, Kulturdezernentin Rita Thies, Historiker und ehemalige Berufsfeuerwehrmänner versammelten sich um sowas wie den Geburtstag des Feuerwehrmuseums zu feiern.
Auf der Brandschutzmesse „Der rote Hahn“ in Köln begann alles: Hier entdeckten Georg Sack und seine Kollegen das Interesse an Ausstellungsstücken der Feuerwehr. Sie begannen mit dem Nachbau der damaligen Feuerwache in Biebrich im Maßstab 1:10. Kurz darauf folgte das Rathau mit beweglichen Feuerwehrleuten und originalgetreuen Leitern und Schläuchen. Diese handgemachten Ausstellungsstücke stießen auf so großen Zuspruch, dass die Motivation ein echtes Feuerwehrmuseum zu gründen immer weiter stieg.
Es war vor allem der Berufsfeuerwehrmann Georg Sack, der immer weiter sammelte. Überall fragte er nach
Nachdem die beiden „Museumswärter“ Georg Sack und Stefan Gärth ein Geschenk von Rolf Faber bekommen haben, wollte Sack sich auf eine ganz spezielle Weise bedanken: Eine persönliche Führung durch die Geschichte der Feuerwehr Wiesbaden. Von den Ausstellungsstücken im Obergeschoss, vorbei an der Glocke und der Gedenktafel im Eingangsbereich bis zum Keller, wo sich der Hauptteil des Museums befindet.
So enthüllte er ein Schild, welches die Kellerräume – und damit quasi den Sitz des Feuerwehrmuseums – auf den Namen „Georg-Sack-Halle“ tauft. Sichtlich gerührt bedankte sich Georg Sack bei allen Gästen und Helfern und lud sie zum Essen in die Fahrzeughalle ein.
Wer nun Lust bekommen hat sich das Feuerwehrmuseum zeigen zu lassen: Kein Problem! Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter 0611 499-0.