
Symbolfoto
Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Wiesbaden mit zirka 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 20 Freiwilligen Feuerwehren sucht schnellstmöglich zur Verstärkung des Technischen Dienstes eine/einen
Leiter/-in der Funkwerkstatt.
Die Aufgabengebiete umfassen die ganzheitliche Betreuung der Funk- und Telekommunikationsanlagen. Hierbei handelt es sich um zirka 800 stationäre als auch mobile Funkanlagen, 650 Funkmeldeempfänger, 110 Sirenensteuerungen, Schiffsfunkgeräte und Mobiltelefone mit den entsprechenden Sonderanwendungen für den Einsatzdienst der Feuerwehr.
Zur Bewältigung der umfangreichen Aufgaben stehen ein Team der IuK-Technik sowie eine gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung.
Aufgaben:
- Leiten der Funkwerkstatt der Berufsfeuerwehr
- Instandhalten und Warten aller funktechnischen Geräte und Anlagen
- Erledigen der Aufgaben des Servicepointes Digitalfunk (Administration, Programmierung, Meldungen an die BOS-Stellen)
- Entwickeln von Sonderlösungen für den Feuerwehrdienst
- Anleiten von Mitarbeitern/-innen der Wachabteilungen bei der Instandsetzung von Geräten
- Unterstützen und Vertreten des Fernmelderevisors-Draht
- Durchführen von Ein- und Umbauten an Feuerwehrfahrzeugen und in der Zentralen Leitstelle
- Erledigen der Materialbestellungen
- Führen der Gerätedateien
- Überwachen des Einsatzes von Fremdfirmen
Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/-in der Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Information/Kommunikation oder abgeschlossene Ausbildung als Kommunikationselektroniker/-in der Fachrichtung Funktechnik, Radio- und Fernsehtechniker/-in, Elektroniker/-in für Geräte und Systeme oder Informationselektroniker/-in, vorzugsweise mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung in Aufgaben eines/einer staatlich geprüften Technikers/-in
- Umfangreiche Erfahrungen in der Telekommunikationstechnik, insbesondere im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Bereitschaft zur Wahrnehmung der 24-stündigen Rufbereitschaft im Wechsel, auch an Sonn- und Feiertagen
- Körperliche Eignung, insbesondere für Arbeiten an LKWs
- Serviceorientierung
Die Tätigkeit ist nach Entgeltgruppe 9 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Die Bezahlung richtet sich nach den persönlichen Voraussetzungen. Im Bereich der Feuerwehr sind Frauen unterrepräsentiert. Die Berufsfeuerwehr freut sich daher besonders über die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die aussagefähige Bewerbung ist bis zum 30. April 2015 an den Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Berufsfeuerwehr – 370400, Kurt-Schumacher-Ring 16, 65197 Wiesbaden zu richten. Für weitere Informationen steht Herr Erbacher unter 0611 / 499-0 gerne zur Verfügung.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.