Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter auf Kreisebene

Feuerwehrsanitäterlehrgang RTK 19.03.16Seit Februar werden aus zwei Gemeinden im Untertaunus 32 Feuerwehrfrauen und -männer zum Feuerwehrsanitäter ausgebildet. In den über 80 Unterrichtsstunden bekommen die Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehren den Umgang mit medizinischen Notfällen im Bereich von Feuerwehreinsätzen, aber auch im Privaten den Umgang und das Erkennen von Krankeitsbildern in theoretischem Unterricht und praktischen Übungen gelehrt.

Die Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter kann ebenfalls für die Gründung oder Mitarbeit in Voraushelferteams von Freiwilligen Feuerwehren genutzt werden.

Dadurch, dass die Ausbildungsinhalte an die Inhalte der Landesfeuerwehrschule in Kassel angepasst sind, werden die Teilnehmer als „Sanitäter der Feuerwehr“ anerkannt. In den praktischen Übungen wurden Themen zur technischen Hilfeleistung am verunfallten Pkw durchgeführt oder Rettung von Verletzten aus erschwerten Bedingungen durchgeführt. Auch der theoretische Unterricht kam nicht zu kurz.

Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem:

  • Grundlagen der menschlichen Anatomie
  • Erkennen von lebensbedrohlichen Zuständen sowie von Erkrankungen und Verletzungen
  • Durchführung von Maßnahmen zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen mit Beatmungsgeräten und Geräten zur Frühdefibrillation
  • Maßnahmen zur Unterstützung des Rettungsdienstpersonals bei der Intubation, beim Anlegen von Infusionen und bei der Gabe von Medikamenten
  • Maßnahmen zur Versorgung von Verletzungen, zur Lagerung und zum Transport von Verletzten und Erkrankten

Feuerwehrsanitäterlehrgang RTK 19.03.16Am Samstag, den 19. März fanden die praktischen Abschlussübungen mit drei größeren Szenarien statt. Mit mehreren Rettungswagen wurden die Teilnehmer zusammen mit der Feuerwehr Aarbergen zuerst zu einem Verkehrsunfall mit vier eingeklemmten Personen alarmiert.

Nachdem die Patienten stabilisiert und versorgt waren, konnten die Schwerverletzten durch die technische Rettung unter Zuhilfenahme von einem Spineboard aus dem Fahrzeug gerettet werden. Ein Patient wurde durch das abgetrennte Dach gerettet.

Nachdem der Verkehrsunfall abgearbeitet war, wurden andere Teams zu einem Sturz in einer Lkw-Mulde gerufen. Spielende Kinder stürzten in die zwei Meter tiefe Mulde und verletzten sich dabei schwer. Die Rettung der Patienten wurde mit Unterstützung der Drehleiter aus Michelbach mit der Schleifkorbtrage durchgeführt.

Feuerwehrsanitäterlehrgang RTK 19.03.16Drittes Szenario an diesem Tag war ein Suizidversuch von mehreren Personen im Kettenbacher Rathaus. Sieben Jugendliche versuchten sich dort auf verschiedene Art und Weise das Leben zu nehmen. Da beim Eintreffen der ersten angehenden Feuerwehrsanitäter ein unbekannter Geruch wahrgenommen wurde, unterstütze die Feuerwehr mit Kameraden unter schwerem Atemschutz.

Nachdem keine Gefahr festgestellt wurde, konnten die Verletzten medizinisch versorgt werden. Einige hatten Schnittwunden am Hals und den Unterarmen, die fachgerecht verbunden und versorgt wurden. Andere klagten aufgrund von Drogen und Rauschmitteln über Kreislaufprobleme mit Atemnot.

Bei allen drei Szenarien dienten die Ausbilder als „Notärzte“ an den Unfallstellen und wurden durch die Kursteilnehmer über die Lage aufgeklärt. Die Verletzten wurden durch die Notärzte weiterbehandelt, bei dem die Teilnehmer bei der Infusion- und Injektionsvorbereitungen assistierten.

Am 09. und 10. April finden die Abschlussübungen mit einer Prüfung in der Reanimation, einem schriftlichen Test und einem Fallbeispiel in den beiden Gemeinden statt. Für die Abnahme waren ein Arzt und das Ausbilderteam zuständig. Nach Bestehen der Prüfungen dürfen sich die Teilnehmer  „Sanitäter der Feuerwehr“ nennen.

Flickr Album Gallery Pro Powered By: Weblizar

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

06126 - 50 159 30

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

MELDERTASCHE | P8GR

Die Firehead10 Meldertasche aus echtem italienischen Leder für deinen Airbus P8GR.

Wiesbaden112 Connect

Eine zeitgemäße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für Hilfsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" wollen wir die Hilfsorganisationen dabei mit Schulungen, Beratungen und einem Fotoservice unterstützen.

Newsletter

Du willst keine News mehr verpassen und als Erster informiert sein, wenn es auf Wiesbaden112.de etwas Neues gibt? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich!

Dies ist keine offizielle Seite der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Dies ist nicht die offizielle Homepage der Stadt oder Feuerwehr Wiesbaden!

Wiesbaden112

Das Feuerwehrportal
Blaulicht-News aus Deiner Stadt

Einsatzhotline

Feuer? Unfall ? Spektakuläres?

0176 - 21603808

(24h , Anonym)

Nur, wenn wir von einem Einsatz wissen, können wir auch darüber berichten.

© (2022) Alle Rechte vorbehalten.