April, April: Feuerwehr Kelkheim löscht auch weiterhin mit Wasser
Neuartiges Löschmittel in Kelkheim eingeführt – Feuerwehr löscht ab sofort mit Löschpapier. Ihr habt es klar erkannt – da wollten wir euch in den April schicken. Natürlich wird auch in Kelkheim weiterhin mit Wasser gelöscht – alle Schläuche und Armaturen wurden nach unserem Videodreh wieder auf dem Löschfahrzeug verladen. Wir danken der Feuerwehr Kelkheim für die Unterstützung!
Auch andere Hilfsorganisationen im Rhein-Main-Gebiet haben sich interessante Aprilscherze einfallen lassen…
Ein neuartiges Löschmittel wird derzeit bei der Feuerwehr Kelkheim getestet. Das neue Verfahren soll zukünftig nicht nur viel Platz in den Löschfahrzeugen sparen, sondern auch viele Wasserschäden nach Bränden verhindern. Auch die Berufsfeuerwehr Wiesbaden beteiligt sich an dem Pilotprojekt.
“Die Zeiten immer größer und schwerer werdender Löschfahrzeuge sind vorbei”, ist sich Ralph Armagni, Pressesprecher der Feuerwehr Kelkheim, bei der Vorstellung des neuen Löschmittels sicher. Das neuartige Löschmittel, das derzeit in einer Testphase im gesamten Kelkheimer Stadtgebiet erprobt wird, spart im ersten umgerüsteten Löschgruppenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Kelkheim-Mitte enorm viel Platz ein. (mehr…)
Nach langer Test- und Ausbildungsphase kann sich die Sondereinheit Wasserrettungsdienst der Feuerwehr Frankfurt über eine Erweiterung freuen. Neben dem auf der Feuerwache 41 in Niederrad stationierten Rettungsschnellboot sowie dem Feuerlöschboot, werden die Taucher der Feuer- und Rettungswache 40 im Osthafen jetzt auch tierisch unterstützt. In Kooperation mit dem Zoo Frankfurt können die Seehunde des Zoos ab 1. April auch zu Einsätzen des Wasserrettungsdienstes angefordert werden.
„Seehunde sind sehr gelehrig und neugierig. Außerdem sind sie gute Schwimmer und können bis zu 200 m tief und 30 Minuten lang tauchen“, erklärt Zoodirektor Prof. Dr. Manfred Niekisch. Bereits vor zwei Jahren wurde die Idee bei der Feuerwehr Frankfurt geboren, denn Seehunde können sich dank ihrer Barthaare auch in trüben Gewässern hervorragend orientieren. Die Tiere sehen zwar nicht, ob sich eine gerade vorbeischwimmende Beute lohnt oder nicht – aber sie können sich auf ihren Tastsinn verlassen: Die Meeressäuger nehmen ihre Beute über Wasserwirbel wahr, die die Fische beim Schwimmen erzeugen. „Da wir Taucher uns bei Einsätzen im trüben Main lediglich auf unseren Tastsinn verlassen können, sind die Seehunde eine sehr hilfreiche Unterstützung“, weiß Taucherin Andrea Müller von der Feuerwehr Frankfurt zu berichten. (mehr…)
Mit der Indienststellung des neuen Gerätewagens Sommerrettung (GW-SR) wird die Einsatzbereitschaft der Bischofsheimer Sanitäter deutlich gestärkt und die T2-Flotte des Ortsvereins um einen Düsseldorfer Transporter von Mercedes Benz erweitert. Der Gerätewagen des Katastrophenschutzes kommt in Frühjahr und Sommer bei den besonderen Schadenslagen in dieser Jahreszeit – Hitzewellen und Hochwasserlagen – zum Einsatz.
Um Kosten einzusparen ist das Fahrzeug mit einem Saisonkennzeichen von April bis September ausgestattet. Neben dem üblichen Einsatzmaterial ist eine kleine Trinkwasseraufbereitungsanlage verlastet, hierdurch kann beispielsweise bei einem langanhaltenden Stau auf der Autobahn direkt vor Ort erfrischendes Wasser für die Reisenden zubereitet werden. (mehr…)
Nur wenige Millimeter verblieben den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr bislang, um in den engen Straßen und Gassen der Rüdesheimer Altstadt zu rangieren.
Ändern könnte diese prekäre Situation nun ein speziell auf die Rüdesheimer Verhältnisse konzertiertes Testfahrzeug, welches dank guter Kontakte zu führenden Herstellern der Feuerwehrbranche aktuell kostenlos zur Verfügung steht.
500 Liter Löschwasser, Atemschutz- und Rettungsgeräte wie ein kombiniertes Schneid-/Spreizgerät zeichnen das neue Fahrzeug neben einem manuell ausfahrbaren Leitersatz aus. Als Weltneuheit ist die Steuerung der „Drehleiter“ zu nennen, die sich durch ein Anheben und Positionieren des Fahrzeugs schnell in Stellung bringen lässt. (mehr…)
Große Freude bei der Treburer Feuerwehr: Wehrführer Jürgen Möbus nimmt von Christopher Serbent von der OSV (Opel Special Vehicles GmbH) den Schlüssel für den neuen Opel Adam, der als First Responder Fahrzeug zukünftig bei Kleineinsätzen ausrücken wird, im Treburer Gerätehaus in Empfang. Das neue Fahrzeug hat die Feuerwehr selbst mit Hilfe einer großzügigen Spende eines regionalen Recyclingbetriebes finanziert. Auch die laufenden Kosten werden vom Feuerwehrverein selbst getragen, damit der gebeutelten Gemeinde keine weiteren Ausgaben entstehen. Das Fahrzeug ist mit feuerwehrtechnischer Beladung, sowie einem erweiterten Erste-Hilfe-Set beladen und kann auch für Boten- und Erkundungsfahrten genutzt werden. Es ist mit modernster Funktechnik ausgestattet und seit dem heutigen 1. April im Einsatz. (mehr…)
Eine zeitgemäße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für Hilfsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Getreu dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" wollen wir die Hilfsorganisationen dabei mit Schulungen, Beratungen und einem Fotoservice unterstützen.
Du willst keine News mehr verpassen und als Erster informiert sein, wenn es auf Wiesbaden112.de etwas Neues gibt?
Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.